Professur (W2) Bildungstechnologie an der TU Dresden Direktor Medienzentrum der TU Dresden Direktor Medienzentrum Institut für Berufspädagogik der TU Dresden
Titel der Dissertation: "Schöne Räume machen glücklich – Zum Einfluss der ästhetischen Gestaltung räumlich-baulicher Arbeitsumwelt auf das Wohlbefinden und die Arbeitsleistung"
Dr. Steffen Bartholomes
Steffen Bartholomes
Foto: Steffen Bartholomes
Thema der Doktorarbeit: " Ein Modell zur nachhaltigen und gesundheitsförderlichen Personalführung durch Personaldienstleitungs-unternehmen"
2007 – 2013 Studium der Psychologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (B.Sc. & M.Sc.)
2008 – 2012 Stipendiat der Studienförderung der Begabtenförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
2009 Unternehmensberatung "Kienbaum Management Consultants GmbH" Praktikum im Geschäftsbereich Management Diagnostics & Development
2010 – 2012 Lehrstuhl für Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie Wissenschaftliche Hilfskraft für Lehre und Forschung
2011 – 2015 Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (B.Sc.)
2011 – 2012 Universität St. Gallen Praktikum am "Center for Leadership and Values in Society"
seit 2012 Lehrstuhl für Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie Wissenschaftlicher Mitarbeiter Vorlesungen und Seminare u.a. zu Themen wie "Systemische Organisationsentwicklung", "Führung im Gründungskontext", "Unternehmensgründungen zwischen Erfolg und Misserfolg"
seit 2013 Mittelbauvertreter des Instituts für Psychologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena
seit 2015 Regionalsprecher Thüringen im "Verein der Altstipendiaten der Konrad-Adenauer-Stiftung e. V."
Forschungsinteressen
Entrepreneurship speziell: Umgang mit Herausforderungen im Gründungsprozess / Gründe, Folgen und Bewältigungsstrategien von Gründungsmisserfolgen
Führung speziell: verantwortungsvolle Führung / Manager-Eide / Führung im Gründungskontext
Doktorand zum Thema "Determinanten der Verkehrsmittelwahl im Berufsverkehr. Evaluation eines integrativen Erklärungsansatzes und Ableitungen für die betriebliche Praxis"
Gericke, G. (2017). Mobilität sicher gestalten: GUROM - Die Entwicklung eines adaptiven Instrumentes zur Gefährdungsbeurteilung für die beruflich bedingte Mobilität (Dissertation).
Gericke, G. (2017). Die Rolle der Information bei der Mobilität. Technische Sicherheit 10/2017, 34-38.
Gericke, G. (2017). Psychologische Auswirkungen von Informationsflut. Vortrag auf dem A + A Kongress. 19. Oktober 2017.
Gericke, G., Trimpop, R., Lau, J. & Schulte, K. (2016). GUROM: Gefärhdungsbeurteilung und Risikobewertung organisationaler Mobilität. In R. Wieland, K. Seiler & M. Hammes (Hrsg.). Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit. 19. Workshop 2016. Kröning. Asanger. 457 - 460.
Stangneth, R., Gericke, G., Trimpop, R. & Herrmann, N. (2016). Erfassung psychischer Belastung als wesentliches Element bei der Gefährdungsbeurteilung organisationaler Mobilität (GUROM). In R. Wieland, K. Seiler & M. Hammes (Hrsg.). Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit. 19. Workshop 2016. Kröning. Asanger. 219 - 222.
Trimpop, R.; Gericke, G. and Lau; J. (2014). Risk assessment for occupational traffic (GUROM). Poster auf dem XX. Weltkongress für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2014
Gericke, G. Trimpop, R.; und Lau; J. (2014). GUROM - Entwicklung eines ganzheitlichen und nutzerfreundlichen Instrumentes zur Optimierung der organisationalen Mobilitätssicherheit. In M. Eigenstetter, T. Kunz, R. Portuné & R. Trimpop (Hg.). 18. Workshop 2014. Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit. Psychologie der gesunden Arbeit. Asanger: Kröning.
Gericke, G. und Trimpop, R. (2013). GUROM - Gefährdungsbeurteilung und Risikobewertung organisationaler Mobilität. Vortrag auf dem A + A Kongress. 6.11.2013
Trimpop, R.; Gericke, G. und Brachwitz, J. (2013). Verkehrssicherheit und Psychische Belastungen: GUROM als umfassende Gefährdungsbeurteilung von Arbeitswegen. Sicher ist sicher. 12/2013
Gericke, G.; Lau, J.; Schupa, J. und Trimpop, R. (2013). Gefährdungsbeurteilung für den organisationsbedingten Verkehr. In W. Eichendorf & J. Hedtmann (Hg.). Praxishandbuch Verkehrsmedizin. Wiesbaden: Universum.
Gericke, G. und Trimpop, R. (2012). Konjunktur und berufsbedingte Verkehrsteilnahme - Zusammenhänge, Ursachen, Maßnahmen. Vortrag auf dem 12. Dresdner Forum Prävention 13. Februar 2012
Gericke, G.; Trimpop, R. und Lau, J. (2012). Zielgruppen der Verkehrssicherheitsarbeit: Wer ist zur Arbeit unterwegs (GUROM)? In G. Athanassiou, S. Costa-Schreiber, O. Sträter (Hrsg.) 17. Workshop 2012. Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit. Sichere und gute Arbeit erfolgreich gestalten - Forschung und Umsetzung in die Praxis. Asanger: Kröning
Gericke, G.; Schupa; J. und Trimpop, R. (2012). Arbeitsstress, Befinden und Verkehrsunfälle. DGPs-Kongress, 24.09.2012. Bielefeld
Gericke, G.; Lau, J. und Trimpop, R. (2012). Für eine sichere betriebliche Mobilität: GUROM. DGUV-Forum 12/12. 16-17.
Gericke, G. (2012) Junge Fahrer: Psychologische Gefährdungsfaktoren und Präventionsansätze … denn sie wissen manchmal noch nicht genau, was sie tun …Vortrag auf der Fachtagung "Junge Fahrer: Risiken junger Erwachsener im Straßenverkehr". 30. Oktober 2012. Dortmund
Gericke, G. und Trimpop, R. (2012). Mobil, aber sicher!. VDSI aktuell. 08/2012. 16-17.
Gericke, G. (2011). "Project GUROM - Risk assessment as a tool for efficient prevention messures". Vortrag auf dem PRAISE Country Seminar, Work Related Road Safety, DGUV Sankt Augustin, 14. Juni 2011.
Gericke, G.; Trimpop, R.; Schupa, J. (2011). GUROM - ein Instrument zur Gefährdungsbeurteilung von Arbeitswegen. Technische Sicherheit 11-12/2011, Seite 54-56
Trimpop, Rüdiger und Gericke, Gudrun (2010).Verkehrssicherheit in die Gefährdungsbeurteilung implementieren. DVR-Schriftenreihe "Risiko Raus". 119 - 147
Trimpop, Rüdiger; Gericke, Gudrun & Lau, Jochen (Hrsg.). 2010. Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit: Sicher bei der Arbeit und unterwegs - wirksame Ansätze und neue Wege / 16.Workshop 2010. Heidelberg: Asanger.
Gericke, Gudrun; Trimpop, Rüdiger und Lau, Jochen (2010). GUROM - Gefährdungsbeurteilung und Risikobewertung organisationaler Mobilität. In R. Trimpop, G. Gericke, und J. Lau (Hrsg.). Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit: Sicher bei der Arbeit und unterwegs - wirksame Ansätze und neue Wege / 16.Workshop 2010. Heidelberg: Asanger. 203 - 206.
Gericke, Gudrun; Trimpop, Rüdiger und Hofmann, Martin (2008). Nachhaltige Verkehrssicherheitsarbeit: Konzept und Erkenntnisse für die Praxis. In C. Schwennen, G. Elke und B. Ludborzs. Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit : 15. Workshop 2008. Heidelberg: Asanger. 333 - 336.
Lau, Jochen; Gericke, Gudrun und Trimpop, Rüdiger (2008). Evaluation eines Verkehrssicherheitstrainings. In C. Schwennen, G. Elke und B. Ludborzs. Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit: 15. Workshop 2008. Heidelberg: Asanger. 341 - 344.
Gericke, Gudrun; Rabe, Sebastian; Trimpop, Rüdiger (2008). Angestrengt und abgelenkt? Unfallgefährdungsfaktoren bei Arbeitswegen und Wegeunfällen. In J. Schade und A. Engeln: Fortschritte der Verkehrspsychologie. Beiträge vom 45. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 31-50.
Trimpop, Rüdiger and Gericke, Gudrun (2007). Book Review: Traffic and Transport Psychology. Theory and Application: Proceedings of the ICTTP 2004,Geoffrey Underwood (Ed.), Elsevier Ltd. (2005), pp. xii + 621, (hbk), $180, ISBN: 0-08-044379-6.Journal of Economic Psychology, 28, 411-413.
Rabe, Sebastian; Gericke, Gudrun; Trimpop, Rüdiger (2006). Angestrengt, abgelenkt, aufgefahren? Eine Analyse von Gefährdungsfaktoren auf Arbeitswegen und bei Wegeunfällen. Zeitschrift für Verkehrssicherheit, 52 (3), 125-129.
Gericke, Gudrun (2006) Risiko Arbeitsweg: Eine integrative Analyse relevanter Gefährdungsfaktoren von Arbeitswegen und Wegeunfällen (Diplomarbeit). Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege - BGW. SP-Mobi15
Gericke, Gudrun; Rabe, Sebastian & Trimpop, Rüdiger (2005). Wegeunfälle: Was geschieht auf dem Weg von und zur Arbeit? In L. Packebusch, B. Weber & S. Laumen (Hrsg.) Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit: Prävention und Nachhaltigkeit: 13. Workshop 2005. Heidelberg: Asanger, 227-230.
seit 2016 Studium B. Sc. Angewandte Informatik mit Anwendungsfach Psychologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
2011 – 2015 Studium M. Sc. Psychologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
2008 – 2011 Studium B. Sc. Psychologie an der Universität Leipzig
Tätigkeiten als Studentische Hilfskraft und Praktika
2014 – 2015 Friedrich-Schiller-Universität Jena - Institut für Psychologie Lehrstuhl für Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
2012 – 2014 Max-Planck-Institut für Ökonomik Abteilung Strategische Interaktion
2011 – 2012 Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften Abteilung Neuropsychologie - Labor für Kindersprachforschung
2010 – 2010 Universität Leipzig - Institut für Psychologie I Professur für Entwicklungspsychologie
Ehrenamtliches
2015 – 2016 Mitglied im DR.FSU - Doktorandenrat der FSU Jena
2013 – 2014 Mitglied im Fachschaftsrat des Instituts für Psychologie der FSU Jena
Publikationen und Vorträge
Brachwitz, J., Habenicht, H., Ruttke, T., Stangneth, R. & Trimpop, R. (2017). Berufliche Mobilität. In: Windemuth, D., Kunz, T., Jung, D. & Jühling, J. (Hrsg.). Psychische Faktoren als Unfallrisiken: Relevanz in Bildung und Beruf. 2017. Wiesbaden: Universum Verlag. S. 237-255.
Stangneth, R. (2017). GUROM - Mobilität sicher gestalten. Das Projekt - Hinweise zur Nutzung im Unternehmen. Vortrag anlässlich der Auftaktveranstaltung "Gefährdungsbeurteilung in Unternehmen - ein Vorteil für alle!" 2017 in Wien
Stangneth, R., Gericke, G., Trimpop, R. & Herrmann, N. (2016). Erfassung psychischer Belastung als wesentliches Element bei der Gefährdungsbeurteilung organisationaler Mobilität (GUROM). In R. Wieland, K. Seiler & M. Hammes (Hrsg.), Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit. 19. Workshop 2016 (S. 219-222). Kröning: Asanger.
Stangneth, R., Gericke, G., Trimpop, R. (2015). Erfassung psychischer Belastung als wesentliches Element bei der Gefährdungsbeurteilung organisationaler Mobilität. Vortrag anlässlich der 9. Tagung der Fachgruppe Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Mainz
Seit 03/2017 Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit
Seit 10/2010 Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Lehrstuhl für Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
01/2012 – 12/2016 Freiberufliche Mitarbeiterin in der Schulungsstelle für Kraftfahreignung bei der TÜV Thüringen Anlagentechnik GmbH & Co. KG, Institut für Verkehrssicherheit Tätigkeit: Durchführung von MPU-Infoveranstaltungen und Erstberatungen Gruppenschulungen und Einzelcoachings zur Wiederherstellung der Fahreignung auffälliger Kraftfahrer
Seit 11/2012 Freiberuflich arbeitende Psychologin im Bereich Verkehrspsychologie Tätigkeit: Diagnostik, Durchführung & Evaluation von Maßnahmen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit und -effizienz
Prüfung von Fahrsicherheitstrainings nach den Richtlinien des DVR
Begutachtung und Wirksamkeitsanalyse von Verkehrssicherheitstrainings
Verkehrssicherheits- und Effizienzanalysen
Durchführung quantitativer und qualitativer Analysen, Verkehrsbeobachtungen und Fahrbegleitungen
Erstellung und Umsetzung von Verkehrsoptimierungskonzepten, Sicherheitsmaßnahmen, Verkehrssicherheitszirkeln
Seit 12/2012 Mitglied im Fachverband Psychologie für Arbeitssicherheit und Gesundheit e.V. (FV-PASIG) Expertenkreis: Mobilität, Transport und Verkehr
10/2010 – 11/2011 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Verkehrssicherheit bei der TÜV Thüringen Anlagentechnik GmbH & Co. KG Tätigkeit: Erarbeitung eines Konzeptes zur Neugestaltung des besonderen Aufbauseminars für Fahranfänger
05/2011 Erhalt des DVR-Förderpreises 2011 "Sicherheit im Straßenverkehr"
10/2004 – 09/2010 Studium der Psychologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena Abschluss: Diplom Schwerpunkt: Arbeits- Betriebs-und Organisationspsychologie; Pädagogische Psychologie Thema der Diplomarbeit: Betriebliche Verkehrssicherheitsarbeit – Evaluation eines Fahrsicherheitstrainings zur Reduzierung berufsbedingter Verkehrsunfälle
08/2007 – 02/2008 Erasmus Auslandssemester an der Rijksuniversiteit Groningen (Niederlande) Schwerpunkte: Social and Organizational Psychology
Publikationen
Brachwitz, J., Habenicht, H., Ruttke, T. & Trimpop, R. (2017). Die Psychologie des abgelenkten Fahrens. DVR Schriften-reihe 20 Silent Killer - Wie kann die Unfallgefahr „Ablenkung im Straßenverkehr“ verringert werden? Bonn: Deutscher Verkehrssicherheitsrat, 2017, S. 22-30.
Brachwitz, J., Habenicht, H., Ruttke, T. Stangneth, R. & Trimpop, R. (2017). Berufliche Mobilität. In: Windemuth, D., Kunz, T., Jung, D. & Jühling, J. (Hrsg.). Psychische Faktoren als Unfallrisiken: Relevanz in Bildung und Beruf. 2017. Wiesbaden: Universum Verlag. S. 237-255.
Ruttke, T., Brachwitz, J. & Trimpop, R. (2016). Verkehrssicherheit und Transporteffizienz - Ein multimodales Vorgehen zur Verkehrsgestaltung im Betrieb. In: Wieland, R., Seiler, K. & Hammes, M. (Hrsg.). Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit: Dialog statt Monolog / 19.Workshop 2016. Heidelberg: Asanger. S. 607-610.
Brachwitz, J., Ruttke, T. & Trimpop, R. (2016). Risikokompensationseffekte von motorisierten und nicht-motorisierten Verkehrsteilnehmern unter Nutzung eines adaptiven Frühwarnsystems zur Mensch-Fahrzeug-Erkennung. In: Wieland, R., Seiler, K. & Hammes, M. (Hrsg.). Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit: Dialog statt Monolog / 19.Workshop 2016. Heidelberg: Asanger. S. 599-602.
Brachwitz, J., Ruttke, T. & Trimpop, R. (2014). Risikokompensationseffekte unter Nutzung eines adaptiven Frühwarnsystems zur Mensch-Fahrzeug-Erkennung. In: Eigenstetter, M., Kunz, T., Portuné, R. & Trimpop, R. (Hrsg.). Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit: Psychologie der gesunden Arbeit / 18.Workshop 2014.Heidelberg: Asanger. S. 281-284.
Ruttke, T., Brachwitz, J. & Trimpop, R. (2014). Verkehrssicherheit und Transporteffizienz - Ein multimethodales Vorgehen zur Gestaltung des innerbetrieblichen Verkehrs. In: Eigenstetter, M., Kunz, T., Portuné, R. & Trimpop, R. (Hrsg.). Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit: Psychologie der gesunden Arbeit / 18.Workshop 2014.Heidelberg: Asanger. S. 303-306.
Trimpop, R., Gericke, G. & Brachwitz, J. (2013). Verkehrssicherheit und Psychische Belastungen: GUROM als umfassende Gefährdungsbeurteilung von Arbeitswegen. Sicher ist sicher - Arbeits-schutz aktuell, 12/2013, S. 600-603.
DeVol, D. M., Hilger, N.& Schupa, J. (2012). SPEED-02: Wirksamkeit von Rehabilitation (gem. § 70 FeV) und Begutachtung. Blutalkohol, 49, 133-146.
Lau, J., Gericke, G., Schupa, J. & Trimpop, R. (2012). Gefährdungsbeurteilungen für den organisationalen Verkehr. In: Praxishandbuch Verkehrsmedizin. W. Eichendorf und J. Hedtmann (Hrsg.). Universum: Wiesbaden. S. 77-86.
Schupa, J., Trimpop, R., & Lau, J. (2012). Betriebsspezifische Verkehrssicherheitstrainings - eine Eavaluation. In: Athanassiou, G., Schreiber-Costa, S. & Sträter, O. (Hrsg.). Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit: Sichere und gute Arbeit erfolgreich gestalten - Forschung und Umsetzung in der Praxis / 17.Workshop 2012.Heidelberg: Asanger. S. 209-212.
Schupa, J., Trimpop, R. & Lau, J. (2012). Betriebliche Verkehrssicherheitsarbeit in Deutschland: Bestand und Bedarf von Interventionsmaßnahmen im Kontext organisationaler Mobilität. In: Athanassiou, G., Schreiber-Costa, S. & Sträter, O. (Hrsg.). Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit: Sichere und gute Arbeit erfolgreich gestalten - Forschung und Umsetzung in der Praxis / 17.Workshop 2012.Heidelberg: Asanger. S. 299-302.
Schupa, J. (2010). Betriebliche Verkehrssicherheitsarbeit: Evaluation eines Fahrsicherheitstrainings zur Reduzierung berufsbedingter Verkehrsunfälle (Diplomarbeit). Friedrich-Schiller Universität Jena.
Siebert, F. W., Hellmann, L., Pant, P. R., Lin, H., & Trimpop, R. (2021). Disparity of motorcycle helmet use in Nepal–Weak law enforcement or riders' reluctance?. Transportation research part F: traffic psychology and behaviour, 79, 72-83. | DOIExterner Link | pdf, 941 kb |
Siebert, F. W., Ringhand, M., Englert, F., Hoffknecht, M., Edwards, T., & Rötting, M. (2021). Braking bad – Ergonomic design and implications for the safe use of shared E-scooters. Safety Science, 140. | DOIExterner Link | pdf, 1 mb |
Jakobowsky, C., Siebert, F.W., Schießl, C., Junghans, M. & Dotzauer, M. (2021). Why so serious? – Comparing two traffic conflict techniques for assessing encounters in shared space. Transactions on Transport Sciences. | DOIExterner Link |
Useche, S. A., Gene-Morales, J., Siebert, F. W., Alonso, F., & Montoro, L. (2021). “Not as Safe as I Believed”: Differences in Perceived and Self-Reported Cycling Behavior between Riders and Non-Riders. Sustainability, 13(4), 1614. | DOIExterner Link | pdf, 316 kb|
Lin, H., Deng, J. D., Albers, D., & Siebert, F. W. (2020). Helmet Use Detection of Tracked Motorcycles Using CNN-Based Multi-Task Learning. IEEE Access, vol. 8, pp. 162073-162084. | DOIExterner Link | pdf, 2 mb| DatasetExterner Link |
Siebert, F. W., Klein, J. E., Rötting, M., & Roesler, E. (2020). The influence of distance and lateral offset of Follow Me Robots on user perception. Frontiers in Robotics and AI, 7, 74. | DOIExterner Link | pdf, 332 kb| DatasetExterner Link |
Zeng, Z., Siebert, F. W., Venjakob, A., & Roetting, M. (2020). Calibration-free gaze interfaces based on linear smooth pursuit. Journal of Eye Movement Research, 13(1). | DOIExterner Link | pdf, 5 mb |
Siebert, F. W., Radtke, F., Kiyonaga, E., & Hoeger, R. (2019). Adjustable Automation and Manoeuvre Control in Automated Driving. IET Intelligent Transport Systems. | DOIExterner Link | pdf, 758 kb |
Siebert, F. W. & Wallis, F.L. (2019). How speed and visibility influence preferred headway distances in highly automated driving. Transportation Research Part F: Traffic Psychology and Behaviour, 64, 485-594. | DOIExterner Link | pdf, 967 kb |
Siebert, F. W., Albers, D., Naing, U. A., Perego, P., & Santikarn, C. (2019). Patterns of motorcycle helmet use–A naturalistic observation study in Myanmar. Accident Analysis & Prevention, 124, 146-150. | DOIExterner Link | pdf, 851 kb|
Siebert, F. W., Oehl, M., Bersch, F., & Pfister, H. R. (2017). The exact determination of subjective risk and comfort thresholds in car following. Transportation research part F: traffic psychology and behaviour, 46, 1-13. | DOIExterner Link | pdf, 860 kb |
Siebert, F. W., Oehl, M., & Pfister, H. R. (2014). The influence of time headway on subjective driver states in adaptive cruise control. Transportation research part F: traffic psychology and behaviour, 25, 65-73. | DOIExterner Link | pdf, 966 kb |
Roidl, E., Siebert, F. W., Oehl, M., & Höger, R. (2013). Introducing a multivariate model for predicting driving performance: The role of driving anger and personal characteristics. Journal of safety research, 47, 47-56. | DOIExterner Link | pdf, 818 kb |
Proceedings
Siebert F.W., Hoffknecht M., Englert F., Edwards T., Useche S.A., Rötting M. (2021) Safety Related Behaviors and Law Adherence of Shared E-Scooter Riders in Germany. In: Krömker H. (eds) HCI in Mobility, Transport, and Automotive Systems. HCII 2021. Lecture Notes in Computer Science, vol 12791. Springer, Cham. | DOIExterner Link |
Bärnklau K., Rötting M., Roesler E., Siebert F.W. (2021) Requirement Analysis for Personal Autonomous Driving Robotic Systems in Urban Mobility. In: Krömker H. (eds) HCI in Mobility, Transport, and Automotive Systems. HCII 2021. Lecture Notes in Computer Science, vol 12791. Springer, Cham. | DOIExterner Link |
Siebert, F. W., Ringhand, M., Englert, F., Hoffknecht, M., Edwards, T., & Rötting, M. (2020). Einführung von E-Tretrollern in Deutschland – Herausforderungen für die Verkehrssicherheit. In Trimpop, R., Fischbach, A., Selinger, I., Lynnyk, A., Kleineidam, N., & Große-Jäger, A. (Hrsg.), 21. Workshop Psychologie der Arbeitssicher-heit und Gesundheit: Gewalt in der Arbeit verhüten und die Zukunft gesundheitsför-derlich gestalten (pp. 207-210). Heidelberg: Asanger Verlag. | pdf, 242 kb |
Siebert, F. W., Radtke, F., Kiyonaga, E., & Höger, R. (2019). Keeping drivers engaged in automated driving through maneuver control - effects on perceived control and responsibility. In Book of Abstracts of the 6th International Conference on Driver Distraction and Inattention (pp. 253-256). Gothenburg. Available from http://ddi2018.org/wp-content/uploads/2019/02/DDI2018-Abstract_Book_WEBB.pdfExterner Link
Siebert, F.W., Oehl, M., Höger, R., & Pfister, H.-R. (2013). Discomfort in Automated Driving – The Disco-Scale. In C. Stephanidis (Ed.), Posters, Part II, HCII 2013, CCIS 374 (pp. 337-341). Heidelberg, Germany: Springer.
Oehl, M., Siebert, F.W., Tews, T.-K., Höger, R., & Pfister, H.-R. (2011). Improving Human-Machine Interaction – A Non-Invasive Approach to Detect Emotions in Car Drivers. In J. A. Jacko (Ed.), Human-Computer Interaction, Part III, HCII 2011, LNCS 6763 (pp. 577-585). Heidelberg, Germany: Springer.
Tews, T.-K.Oehl, M., Siebert, F.W., Faasch, H., & Höger, R. (2011). Cues from Facial Expressions for Emotional Interfaces. In D. de Waard, N. Gérard, L. Onnasch, R. Wiczorek, & D. Manzey (Eds.), Human Centred Automation (pp. 111-122). Maastricht, the Netherlands: Shaker Publishing.
Tews, T.-K., Oehl, M., Siebert, F.W., Höger, R., Faasch, H. (2011). Dynamic Emotion Detection and its Application to Emotional Interfaces in Cars. In M. J. Smith, & G. Salvendy (Eds.), Human Interface and the Management of Information, Part I, HCII 2011, LNCS 6771 (pp. 641-650). Heidelberg, Germany: Springer.
Oehl, M., & Siebert, F.W. (2010). Designing Small Touch-Screen Devices: The Impact of Display Size on Pointing Performance. In H. Khalid, A. Hedge, & T. Z. Ahram (Eds.), Advances in Ergonomics Modeling and Usability Evaluation (pp. 202-211). Boca Raton, FL: CRC Press – Taylor & Francis.
Siebert, F.W., Oehl, M., & Pfister, H.-R. (2010). The Measurement of Grip-Strength in Automobiles: A New Approach to Detect Driver’s Emotions. In W. Karwowski, & G. Salvendy (Eds.), Advances in Human Factors, Ergonomics, and Safety in Manufacturing and Service Industries (pp. 775-783). Boca Raton, FL: CRC Press – Taylor & Francis.
Doktorandin am Lehrstuhl für Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
Fachkraft für Arbeitssicherheit
Yogalehrerin, PMR-Trainerin
Als Koordinatorin des Universitären Gesundheitsmanagements und Referentin des Betrieblichen Gesundheitsmanagements verstehe ich Gesundheit an der Uni Jena ganzheitlich, umfassend und integrativ. Eine enge Zusammenarbeit zwischen SGM und BGM ist dabei ein zentraler Erfolgsfaktor. Gemeinsam arbeiten wir daran, dass Gesundheit in all ihren Facetten ein gelebter Wert der Uni Jena ist, wird und bleibt.