Trimpop, R. & Wenninger G. (2012) Psychologie des Arbeits- und Gesundheitsschutzes: Ein Leitfaden für Praktiker. Heidelberg: Asanger.
Trimpop, R., Gericke, G. & Lau, J. (Eds.) (2010). Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit: 16. Workshop. Heidelberg: Asanger.
Kalveram, A.B. (2008). Work-Life-Balance in einer sich wandelnden Welt: Entwicklung und Validierung des Work-Life-Balance Index (WoLiBaX) zur Erfassung der Interaktionsprozesse zwischen Arbeit, Familie und Freizeit. Unveröffentlichte Dissertation der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Fakultät für Sozial- & Verhaltenswissenschaften
Eigenstetter, M. (2007). Verantwortung in Organisationen: Entwicklung und Validierung simulationsorientierter Instrumente zur Diagnostik verantwortungsvollen Entscheidens und Handelns im Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz. Dissertation an der Universität Jena.
Trimpop, R., Zimolong, B. & Kalveram, A.B. (Eds.) (2002). Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit: 11. Workshop. Heidelberg: Asanger.
Trimpop, R.M. (2000). Organisationaler Wandel im Arbeits-, Verkehrs-, Gesundheits- und Umweltschutz. Göttingen: Nord-West Verlag.
Trimpop, R.M. (1997). Organisationaler Wandel: Über partizipative Organisationsentwicklungsmassnahmen im Arbeits-, Verkehrs-, Gesundheits- und Umweltschutz (Habilitationsschrift an der Fakultät für Psychologie, Ruhr-Universität Bochum).
Trimpop, R.M. (1994). The Psychology of Risk-Taking Behavior. New York, Amsterdam: North Holland, Elsevier.
Trimpop, R.M. & Wilde, G.J.S. (Eds.) (1993). Challenges to Accident Prevention: The Issue of Risk-Compensation Behaviour, Groningen: STYX.
Zimolong, B. & Trimpop, R. (Eds.) (1992). Psychologie der Arbeitssicherheit: 6. Workshop. Heidelberg: Asanger.
Trimpop, R.M. (1990). Risk Taking Behaviour: Development and empirical examination of Risk Motivation Theory (Ph.D.Thesis, Queen´s University, Kingston, Kanada).
Brachwitz, J., Habenicht, H., Ruttke, T. & Trimpop, R. (2017). Die Psychologie des abgelenkten Fahrens. DVR Schriften-reihe 20 Silent Killer - Wie kann die Unfallgefahr „Ablenkung im Straßenverkehr“ verringert werden? Bonn: Deutscher Verkehrssicherheitsrat, 2017, S. 22-30.
Brachwitz, J., Habenicht, H., Ruttke, T. Stangneth, R. & Trimpop, R. (2017). Berufliche Mobilität. In: Windemuth, D., Kunz, T., Jung, D. & Jühling, J. (Hrsg.). Psychische Faktoren als Unfallrisiken: Relevanz in Bildung und Beruf. 2017. Wiesbaden: Universum Verlag. S. 237-255.
Gericke, G. (2017). Mobilität sicher gestalten: GUROM - Die Entwicklung eines adaptiven Instrumentes zur Gefährdungsbeurteilung für die beruflich bedingte Mobilität (Dissertation).
Gericke, G. (2017). Die Rolle der Information bei der Mobilität. Technische Sicherheit 10/2017, 34-38.
Gericke, G. (2017). Psychologische Auswirkungen von Informationsflut. Vortrag auf dem A + A Kongress. 19. Oktober 2017.
Habenicht, H. & Kastenholz, E. (2017). Mit Psychologie zu mehr Sicherheit und Gesundheit. Forsttechnische Informationen, 69(3), 27-30.
Kastenholz, E., Habenicht, H., Kampe, J., Klöber, K., Paritschkow, S., Zahnreich, F., Morat, J., & Seeling, U. (2017). Drivers and Barriers for Effective Health Protection and Accident Prevention in Small and Micro Enterprises in Forest Operations. International Union of Forest Research Organizations - IUFRO 125th Anniversary Congress.
Kampe, J. & Kastenholz, E. (2017). Gesund im Wald. Forst und Technik (4), 46-47.
Kampe, J. & Kastenholz, E. (2017). Gute Waldarbeit. Forst und Technik (5), 48-49.
Kampe, J. & Kastenholz, E. (2017). Sicheres Handeln. Forst und Technik (6), 44-45.
Habenicht, H., Kampe, J., Kastenholz, E., & Trimpop, R. (2017). Arbeits- und Gesundheitsschutz in Kleinstunternehmen: Empirische Erhebung der Arbeitsschutzmanagementstrukturen und des Arbeitsschutzverhaltens in der Forstwirtschaft. 10. Tagung der Fachgruppe Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie.
2016
Ruttke, T., Brachwitz, J. & Trimpop, R. (2016). Verkehrssicherheit und Transporteffizienz - Ein multimodales Vorgehen zur Verkehrsgestaltung im Betrieb. In: Wieland, R., Seiler, K. & Hammes, M. (Hrsg.). Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit: Dialog statt Monolog / 19.Workshop 2016. Heidelberg: Asanger. S. 607-610.
Brachwitz, J., Ruttke, T. & Trimpop, R. (2016). Risikokompensationseffekte von motorisierten und nicht-motorisierten Verkehrsteilnehmern unter Nutzung eines adaptiven Frühwarnsystems zur Mensch-Fahrzeug-Erkennung. In: Wieland, R., Seiler, K. & Hammes, M. (Hrsg.). Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit: Dialog statt Monolog / 19.Workshop 2016. Heidelberg: Asanger. S. 599-602.
Gericke, G., Trimpop, R., Lau, J. & Schulte, K. (2016). GUROM: Gefärhdungsbeurteilung und Risikobewertung organisationaler Mobilität. In R. Wieland, K. Seiler & M. Hammes (Hrsg.). Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit. 19. Workshop 2016. Kröning. Asanger. 457 - 460.
Stangneth, R., Gericke, G., Trimpop, R. & Herrmann, N. (2016). Erfassung psychischer Belastung als wesentliches Element bei der Gefährdungsbeurteilung organisationaler Mobilität (GUROM). In R. Wieland, K. Seiler & M. Hammes (Hrsg.). Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit. 19. Workshop 2016. Kröning. Asanger. 219 - 222.
Kastenholz, E., Habenicht, H., Paritschkow, S., Zahnreich, F. & Morat, J. (2016). Gesundheit geht vor! Wie steht es damit in Forstunternehmen? Forsttechnische Informationen, 68(6), 13-14.
Kampe, J. Trimpop, R. , Kaufhold, K., Müller, C., & Skroch, H. (2016). Ein adaptives, standortspezifisches Mitarbeiterbefragungsinstrument: Entwicklung, Validierung und erste Ergebnisse. 50. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie.
Kampe, J., Trimpop, R., & Goebel, A. (2016). Motivationsquellen und ihr Nutzen für die Gesundheitsförderung. In R. Wieland, K. Seiler & M. Hammes (Hrsg.) Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit. Dialog statt Monolog. 19. Workshop, 57-60.
Kampe, J., Bothe-Hutschenreuter, T., & Hopp, H. (2016). Individuelle Besonderheiten erfassen und die Mitarbeiter richtig motivieren. Wirtschaftspsychologie aktuell (1), 17-20.
2014
Brachwitz, J., Ruttke, T. & Trimpop, R. (2014). Risikokompensationseffekte unter Nutzung eines adaptiven Frühwarnsystems zur Mensch-Fahrzeug-Erkennung. In: Eigenstetter, M., Kunz, T., Portuné, R. & Trimpop, R. (Hrsg.). Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit: Psychologie der gesunden Arbeit / 18.Workshop 2014.Heidelberg: Asanger. S. 281-284.
Ruttke, T., Brachwitz, J. & Trimpop, R. (2014). Verkehrssicherheit und Transporteffizienz - Ein multimethodales Vorgehen zur Gestaltung des innerbetrieblichen Verkehrs. In: Eigenstetter, M., Kunz, T., Portuné, R. & Trimpop, R. (Hrsg.). Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit: Psychologie der gesunden Arbeit / 18.Workshop 2014.Heidelberg: Asanger. S. 303-306.
Trimpop, R.; Gericke, G. and Lau; J. (2014). Risk assessment for occupational traffic (GUROM). Poster auf dem XX. Weltkongress für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2014
Gericke, G. Trimpop, R.; und Lau; J. (2014). GUROM - Entwicklung eines ganzheitlichen und nutzerfreundlichen Instrumentes zur Optimierung der organisationalen Mobilitätssicherheit. In M. Eigenstetter, T. Kunz, R. Portuné & R. Trimpop (Hg.). 18. Workshop 2014. Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit. Psychologie der gesunden Arbeit. Asanger: Kröning.
2013
Trimpop, R., Gericke, G. & Brachwitz, J. (2013). Verkehrssicherheit und Psychische Belastungen: GUROM als umfassende Gefährdungsbeurteilung von Arbeitswegen. Sicher ist sicher - Arbeits-schutz aktuell, 12/2013, S. 600-603.
Gericke, G. und Trimpop, R. (2013). GUROM - Gefährdungsbeurteilung und Risikobewertung organisationaler Mobilität. Vortrag auf dem A + A Kongress. 6.11.2013
Lau, J., Gericke, G., Schupa, J. & Trimpop, R. (2012). Gefährdungsbeurteilungen für den organisationalen Verkehr. In: Praxishandbuch Verkehrsmedizin. W. Eichendorf und J. Hedtmann (Hrsg.). Universum: Wiesbaden. S. 77-86.
2012
DeVol, D. M., Hilger, N.& Schupa, J. (2012). SPEED-02: Wirksamkeit von Rehabilitation (gem. § 70 FeV) und Begutachtung. Blutalkohol, 49, 133-146.
Schupa, J., Trimpop, R., & Lau, J. (2012). Betriebsspezifische Verkehrssicherheitstrainings - eine Eavaluation. In: Athanassiou, G., Schreiber-Costa, S. & Sträter, O. (Hrsg.). Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit: Sichere und gute Arbeit erfolgreich gestalten - Forschung und Umsetzung in der Praxis / 17.Workshop 2012.Heidelberg: Asanger. S. 209-212.
Schupa, J., Trimpop, R. & Lau, J. (2012). Betriebliche Verkehrssicherheitsarbeit in Deutschland: Bestand und Bedarf von Interventionsmaßnahmen im Kontext organisationaler Mobilität. In: Athanassiou, G., Schreiber-Costa, S. & Sträter, O. (Hrsg.). Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit: Sichere und gute Arbeit erfolgreich gestalten - Forschung und Umsetzung in der Praxis / 17.Workshop 2012.Heidelberg: Asanger. S. 299-302.
Trimpop, R., Kirkcaldy, B. & Simpson, B. (2012). Working-hour characteristics of the job and its impact on the psychosocial well-being among the medical professions Occupational Health and Safety.
Trimpop, R., Kracke, B., & Kirkcaldy, B.D. (2012). The impact of individual differences on the relationship between job-related stress and health outcome variables Stress Medicine.
Trimpop, R. (2012) Interventionsstrategien in der betrieblichen Verkehrssicherheitsarbeit
Bartholomes, S. Trimpop, R. & Meynhardt, T. (2012) Arbeits- und Gesundheitsschutz als Basiskomponente interaktiver Beschäftigungsfähigkeit bei Zeitarbeitern
Köhler, T. Schmauder, M. Trimpop, R. Strothotte, G. (2012) Die Sifa-Community als Kommunikations- und Motivationsinstrument für die Fachkräfte für Arbeitssicherheit
Kalveram, A., Danne, A. & Trimpop, R. (2012). Erfassung von sicherheitsrelevantem Verhalten: Praktische und konzeptionelle Erkenntnisse aus empirischen Studien
Gericke, G. & Trimpop, R. (2012) GUROM - Gefährdungsbeurteilung und Risikobewertung organisationaler Mobilität
Gericke, G. und Trimpop, R. (2012). Mobil, aber sicher!. VDSI aktuell. 08/2012. 16-17.
Gericke, G.; Lau, J. und Trimpop, R. (2012). Für eine sichere betriebliche Mobilität: GUROM. DGUV-Forum 12/12. 16-17.
Gericke, G. und Trimpop, R. (2012). Konjunktur und berufsbedingte Verkehrsteilnahme - Zusammenhänge, Ursachen, Maßnahmen. Vortrag auf dem 12. Dresdner Forum Prävention 13. Februar 2012
Gericke, G.; Trimpop, R. und Lau, J. (2012). Zielgruppen der Verkehrssicherheitsarbeit: Wer ist zur Arbeit unterwegs (GUROM)? In G. Athanassiou, S. Costa-Schreiber, O. Sträter (Hrsg.) 17. Workshop 2012. Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit. Sichere und gute Arbeit erfolgreich gestalten - Forschung und Umsetzung in die Praxis. Asanger: Kröning
Gericke, G.; Schupa; J. und Trimpop, R. (2012). Arbeitsstress, Befinden und Verkehrsunfälle. DGPs-Kongress, 24.09.2012. Bielefeld
2011
Lau, J., Gericke, G., Schupa, J. & Trimpop, R. (2011). Gefährdungsbeurteilungen für den organisationalen Verkehr. In: Praxishandbuch Verkehrsmedizin. W. Eichendorf und J. Hedtmann (Hrsg.). Universum: Wiesbaden. S. 77-86.
Kirkcaldy, B., Trimpop, R. & Martin, T. (2011). Stress and its impact on psychosocial well-being among medical professionals. In: (B. Kirkcaldy, Ed.). The Art and science of health care: Psychology and human factors for practitioners. P. 103-126.
Danne, A., Trimpop, R., Lau, J. & Schulte, K. (2011). Unfälle von Jugendlichen vermeiden: Evaluation eines zweijährigen Verkehrssicherheitsprogrammes für Auszubildende. In VDI-Berichte. Der Fahrer im 21. Jahrhundert. Fahrer, Fahrerunterstützung und Bedienbarkeit. 6. VDI-Tagung.
Gericke, G.; Trimpop, R.; Schupa, J. (2011). GUROM - ein Instrument zur Gefährdungsbeurteilung von Arbeitswegen. Technische Sicherheit 11-12/2011, Seite 54-56
Gericke, G. (2011). "Project GUROM - Risk assessment as a tool for efficient prevention messures". Vortrag auf dem PRAISE Country Seminar, Work Related Road Safety, DGUV Sankt Augustin, 14. Juni 2011.
2010
Trimpop, R. (2010) Wirksame Interventionen in der betrieblichen Verkehrssicherheitsarbeit. In: Trimpop, R., Gericke, G, & Lau, J. (Eds.) (2010). Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit: 16. Workshop. Heidelberg: Asanger. S.27-36.
Danne, A. Kalveram, A.B., Trimpop, R. (2010) Erfassung von sicherheitsrelevantem Verhalten: Praktische und konzeptionelle Erkenntnisse empirischer Studien in der Verkehrssicherheit. In: Trimpop, R., Gericke, G, & Lau, J. (Eds.) (2010). Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit: 16. Workshop. Heidelberg: Asanger. S.195-198.
Gericke, G. Trimpop, R. und Lau, J.(2010). GUROM - Gefährdungsbeurteilung und Risikobewertung organisationaler Mobilität. In: Trimpop, R., Gericke, G, & Lau, J. (Eds.) (2010). Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit: 16. Workshop. Heidelberg: Asanger. S.203-206.
Danne, A. & Trimpop, R. (2010). Erhöhung der Umsetzungseffizienz partizipativer Maßnahmen oder: Hürden und Helfer auf dem Weg vom Wissen zum Handeln. In: Trimpop, R., Gericke, G, & Lau, J. (Eds.) (2010). Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit: 16. Workshop. Heidelberg: Asanger. S.429-423.
Kalveram, A., Ruttke, T. & Trimpop, R. (2010). Die Fachkraft für Arbeitssicherheit als Akteur der betrieblichen Verkehrssicherheitsarbeit. In: Trimpop, R., Gericke, G, & Lau, J. (Eds.) (2010). Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit: 16. Workshop. Heidelberg: Asanger. S.455-458.
Ruttke, T., Trimpop, R., Kalveram, A.B., Hamacher, W., Strothotte, G. & Winterfeld, U. (2010). Warum werden Fachkräfte für Arbeitssicherheit tätig? Motivstrukturen im bereich der mitarbeiterbezogenen Arbeitsgestaltung. In: Trimpop, R., Gericke, G, & Lau, J. (Eds.) (2010). Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit: 16. Workshop. Heidelberg: Asanger. S.503-506.
Trimpop, R., Ruttke, T., Kalveram, A.B., Hamacher, W., Winterfeld, U. & Strothotte, G (2010). Tätigkeit und Wirksamkeit von Fachkräften für Arbeitssicherheit: Ergebnisse der ersten Längsschnittdaten. In: Trimpop, R., Gericke, G, & Lau, J. (Eds.) (2010). Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit: 16. Workshop. Heidelberg: Asanger. S.507-510.
Ruttke, T., , Hamacher, Schmauder, M., Höhn, K., Trimpop, R., Kalveram, A.B. Winterfeld, U. & Strothotte, G. (2010). Wirksamkeitsbezogene Selbst- und Fremdwahrnehmung von Fachkräften für Arbeitssicherheit. In: Trimpop, R., Gericke, G, & Lau, J. (Eds.) (2010). Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit: 16. Workshop. Heidelberg: Asanger. S.499-502.
Eigenstetter, M., Rühlemann, C. & Trimpop, R. (2010). Demenzpatienten im Krankenhaus - neue Belastungen und Beanspruchungen für Pflegekräfte. In: Trimpop, R., Gericke, G, & Lau, J. (Eds.) (2010). Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit: 16. Workshop. Heidelberg: Asanger. S.143-146.
Schupa, J. (2010). Betriebliche Verkehrssicherheitsarbeit: Evaluation eines Fahrsicherheitstrainings zur Reduzierung berufsbedingter Verkehrsunfälle (Diplomarbeit). Friedrich-Schiller Universität Jena.
Trimpop, Rüdiger und Gericke, Gudrun (2010).Verkehrssicherheit in die Gefährdungsbeurteilung implementieren. DVR-Schriftenreihe "Risiko Raus". 119 - 147
2009
Trimpop, R. & Eigenstetter, M. (2009). Qualitäts-, Sicherheits- und Gesundheitszirkel als Partizipationsmöglichkeit. Wirtschaftspsychologie, 11(4), 109-118.
Eigenstetter, M., Trimpop, R. & Seidel, F. (2009). Ethisches Klima in Organisationen: Ansätze und Messinstrumente. Wirtschaftspsychologie, 11(4), 63-70.
Hamacher, W. Kalveram, A. Ruttke, T. Höhn, K. & Trimpop, R. (2009) Wirksamkeit und Tätigkeit von Fachkräften für Arbeitssicherheit DGUV-Report 5/2009. Berlin, St. Augustin: DGUV
2008
Trimpop, R., Rabe, S. & Kalveram, A. B. (2008). Beruflicher Verkehr und Verkehr als Beruf. In H.P. Krüger (Hrsg.) Enzyklopädie der Psychologie. Praxisgebiet 6: Verkehrspsychologie. Band 2 Anwendungsfelder. Hogrefe Verlag.S. 161-196.
Trimpop, R., Kalveram, A. B. & Rabe, S. (2008). Interventionsansätze im berufsbedingten Verkehr. In H.P. Krüger (Hrsg.) Enzyklopädie der Psychologie. Praxisgebiet 6: Verkehrspsychologie. Band 2 Anwendungsfelder (S.197-236). Hogrefe Verlag. Heidelberg.
Trimpop, R. & Rabe, S. (2008). Verkehrssicherheitsprogramme für Betriebe und Kommunen. In C. Schwennen, G. Elke, B. Ludborsz, H. Nold, S. Rohn, S. Schreiber-Costa, B. Zimolong (Hrsg.). 15. Workshop Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit: Perspektiven-Visionen. (S. 345-349). Heidelberg, Kröning: Asanger Verlag.
Eigenstetter, M. & Trimpop, R. (2008). Verantwortung und interkultureller Dialog in Organisationen. In A. Thomas (Hrsg.), Psychologie des interkulturellen Dialogs (S.119-131). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Gericke, G., Trimpop, R. & Hofmann, M. (2008). Nachhaltige Verkehrssicherheit: Konzept und Erkenntnisse für die Praxis. In C. Schwennen, G. Elke, B. Ludborsz, H. Nold, S. Rohn, S. Schreiber-Costa, B. Zimolong (Hrsg.). 15. Workshop Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit: Perspektiven-Visionen. (S. 333-337). Heidelberg, Kröning: Asanger Verlag.
Lau, J. Gericke, G. & Trimpop, R. (2008). Verkehrssicherheitsarbeit: Evaluation eines integrativen Verkehrssicherheitstrainings. In C. Schwennen, G. Elke, B. Ludborsz, H. Nold, S. Rohn, S. Schreiber-Costa, B. Zimolong (Hrsg.). 15. Workshop Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit: Perspektiven-Visionen. (S. 341-344). Heidelberg, Kröning: Asanger Verlag.
Trimpop, R., Winterfeld, U., Hamacher, W., Kalveram, A.B., Schmauder, M. & Köhler, T. (2008). Wirksamkeitsfaktoren im Arbeitsschutz: Ergebnisse der Vertiefungsstudie zu den Motiven für wirksames Handeln von 1000 Sicherheitsfachkräften aus der Sifa-Langzeitstudie. In C. Schwennen, G. Elke, B. Ludborsz, H. Nold, S. Rohn, S. Schreiber-Costa, B. Zimolong (Hrsg.). 15. Workshop Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit: Perspektiven-Visionen. (S. 269-273). Heidelberg, Kröning: Asanger Verlag.
Brinkmann, J. & Eigenstetter, M. (2008). Forsikringsmegleretikk i Norge - Hva synes meglerne om bransjens og om egen etikk? [Versicherungsmaklerethik in Norwegen - Was meinen die Makler über ihre Branchenethik und ihre eigene Ethik? ]. Nordsik försäkringstidskrift, 89 (3), 205-212.
Eigenstetter, M. & Löhr, A. (2008). Ethikprogramme in Unternehmen: Unterstützung einer innovationsförderlichen Gestaltung von Unternehmenskultur? Forum Wirtschaftsethik, 3, 16-33.
Eigenstetter, M. & Beckenkamp, M. (2008). Diagnostik kooperativer Fertigkeiten in der Personalauswahl. In C. Clases (Hrsg.), Kooperation konkret! 14. Fachtagung der Gesellschaft für Angewandte Wirtschaftspsychologie 01./02. Februar 2008 (S.75-85). Pabst Science Publishers. Lengerich.
Gericke, Gudrun; Rabe, Sebastian; Trimpop, Rüdiger (2008). Angestrengt und abgelenkt? Unfallgefährdungsfaktoren bei Arbeitswegen und Wegeunfällen. In J. Schade und A. Engeln: Fortschritte der Verkehrspsychologie. Beiträge vom 45. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 31-50.
2007
Rabe, S., Kalveram, A. B., Trimpop, R. & Lau, J. (2007). Die Wirkung integrativ-partizipativer Sicherheitsarbeit auf die Einhaltung von Verkehrsregeln: Resultate aus Verhaltensbeobachtungen an Lkw- und Pkw-Fahrern. Zeitschrift für Verkehrssicherheit, 53, 178-184.
Trimpop, R., Winterfeld, U., Strothotte, G. Wienhold, L. & Köhler, T. (2007). Wirksamkeitsfaktoren Im Arbeitsschutz: Die Sifa-Langzeitstudie. In P. Bärenz, A.M. Metz & H.J. Rothe (Hrsg.). 14. Workshop Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit "Arbeitsschutz, Gesundheit und Wirtschaftlichkeit". (S. 51-56). Heidelberg, Kröning: Asanger Verlag.
Rabe, S. & Trimpop, R. (2007). Markierungs- und Malaktionen auf der Fahrbahn: Straßenmalerei oder ein Beitrag zu mehr Verkehrssicherheit? In M. Ambach; J. Beckmann; J. Renner & J. Verbrugge (Hrsg.), Mobilität und Sicherheit (S. 24-29). Offenbach am Main: Hochschule für Gestaltung.
Rabe, S.; Kalveram, B.; Trimpop, R. & Lau, J. (2007). Die Wirkung integrativ-partizipativer Sicherheitsarbeit in Betrieben auf die Einhaltung von Verkehrsregeln. Zeitschrift für Verkehrssicherheit, 53, 178-184.
Eigenstetter, M. Dobiasch, S. & Trimpop, R. (2007). Commitment and counterproductive work-behaviour as correlates of ethical climate in organisations. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 2/3, 224-244.
Schmauder, M., Hamacher, W., Kalveram, A.B., Kreutzer, N., Simon, A. & Kahnwald, N. (2007). Ergebnisse und Wirksamkeitskonsequenzen der ersten Erhebungswelle der Sifa-Langzeitstudie. In P. Bärenz, A.M. Metz & H.J. Rothe (Hrsg.). 14. Workshop Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit "Arbeitsschutz, Gesundheit und Wirtschaftlichkeit". Heidelberg, Kröning: Asanger Verlag. S. 47-50.
Eigenstetter, M., Löhr, A. & Driesel, N. (2007). Ethik in Unternehmen: Zusammenhänge mit Innovationsklima und Fehlerkultur. Ergebnisse einer Befragung. Verfügbar unter www.dgfp.com/praxispapiere [28.11.07].
Trimpop, Rüdiger and Gericke, Gudrun (2007). Book Review: Traffic and Transport Psychology. Theory and Application: Proceedings of the ICTTP 2004,Geoffrey Underwood (Ed.), Elsevier Ltd. (2005), pp. xii + 621, (hbk), $180, ISBN: 0-08-044379-6.Journal of Economic Psychology, 28, 411-413.
2006
Zimolong, B., Elke, G., & Trimpop, R. (2006). Gesundheitsmanagement. In B. Zimolong & U. Konradt (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie: Themenbereich D Praxisgebiete, Serie III Wirtschafts- Organisations- und Arbeitspsychologie, Band 2 Ingenieurpsychologie (S. 633-668). Göttingen: Hogrefe.
Rabe, S., Trimpop, R. M. & Gericke, G. (2006). Angestrengt, abgelenkt, aufgefahren? Eine Analyse von Gefährdungsfaktoren auf Arbeitswegen und bei Wegeunfällen Zeitschrift für Verkehrssicherheit, 3, 125-130.
Trimpop, R., Schmauder, M., Wienhold, L. Hamacher, W., Köhler, T. Kalveram, A., Höhn, K., Simon, A., Kahnwald, N. & Eigenstetter, M. (2006). Zwischenbericht zur Sifa-Langzeitstudie. Zusammenfassung der Ergebnisse der ersten Basiserhebung der "Langzeitstudie zur Wirksamkeit der Tätigkeit von Fachkräften für Arbeitssicherheit". Unveröffentlichter Zwischenbericht für den Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften (HVBG). Jena: Lehrstuhl für Arbeits-,Betriebs- und Organisationspsychologie.
Eigenstetter, M. (2006). Ethisches Klima in Organisationen. Eine deutsche Übersetzung und Adaptation des Ethical Climate Questionnaire. In B. Klauk & M. Stangel-Meseke: Mit Werten wirtschaften - Mit Trends trumpfen; Band zur 12. Tagung der Gesellschaft für angewandte Wirtschaftspsychologie e.V. and der Business and Information Technology School (BiTS) am 03. und 04.02.06 in Iserlohn (S. 51-78). Pabst Science Publishers. Lengerich.
Rabe, S., Kalveram, B. & Trimpop, R. (2006). Die Wirkung integrativ-partizipativer Sicherheitsarbeit auf die Einhaltung der Straßenverkehrsregeln. Resultate aus Verhaltensbeobachtungen an Pkw- und Lkw-Fahrern. In Echterhoff, W. (Hrsg.), Deutscher Verkehrsexpertentag 2006: Enforcement. Durchsetzung von Regelungen für die Sicherheit und intelligentes Sicherheitsmanagement für den Straßenverkehr. Bonn, 22./23. Juni 2006. Verfügbar unter: http://www.verkehrsexpertentag.de.
Gericke, Gudrun (2006) Risiko Arbeitsweg: Eine integrative Analyse relevanter Gefährdungsfaktoren von Arbeitswegen und Wegeunfällen (Diplomarbeit). Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege - BGW. SP-Mobi15
2005
Trimpop, R., Schmauder, M., Wienhold, L. Hamacher, W., Köhler, T. Kalveram, A., Höhn, K., Simon, A., Kahnwald, N. & Eigenstetter, M. (2005). Sifa-Langzeitstudie: Repräsentative Evaluation der Wirksamkeit der Tätigkeit von Fachkräften für Arbeitssicherheit im Rahmen einer achtjährigen Längsschnittstudie. In L. Packebusch; B. Weber & S. Laumen (Hrsg.), Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit. Prävention und Nachhaltigkeit. 13. Workshop 2005 (S.261-265). Kröning: Asanger.
Gericke, G.; Rabe, S. & Trimpop, R. (2005). Wegeunfälle: Was geschieht auf dem Weg von und zur Arbeit? In L. Packebusch; B. Weber & S. Laumen (Hrsg.), Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit. Prävention und Nachhaltigkeit. 13. Workshop 2005 (S.227-230). Kröning: Asanger. Trimpop, R. (2005): Effective Teamwork: Practical Lessons from Organizational Research (2nd ed.). A Review. European Psychologist, 10, 81-82.
Kalveram, A.B. & Trimpop, R. (2005). Der Work-Life-Balance-Index (WOLIBAX) - Entwicklung und Einsatz eines Verfahrens zur Erfassung von Spill-Over-Prozessen bei Mitarbeitern im Hochschulbereich. In L. Packebusch; B. Weber & S. Laumen (Hrsg.), Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit. Prävention und Nachhaltigkeit. 13. Workshop 2005 (S.111-114). Kröning: Asanger.
Trimpop, R. Kalveram, A. & Habiuk, A. (2005). Arbeits- und Gesundheitsschutz an Universitäten: Ein vernachlässigtes Thema. In L. Packebusch; B. Weber & S. Laumen (Hrsg.), Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit. Prävention und Nachhaltigkeit. 13. Workshop 2005 (S.353-357). Kröning: Asanger.
Rabe, S. & Trimpop, R. (2005). Risiko Arbeitsweg. Eine integrative Analyse relevanter Unfallgefährdungsfaktoren von Arbeitswegen und Wegeunfällen. In Echterhoff, W. (Hrsg.), Deutscher Verkehrsexpertentag 2005: Der Mensch im Zentrum von Unfallursachen. Bonn, 16./17. Juni 2005. CD-ROM-Dokumentation. Köln.
Kalveram, A.B., Schwandt, M.& Herold, S. (2005). Die Jenaer Unternehmensbefragung 2005 (Abschlussbericht). Familienzentrum für Familie und Alleinerziehende Jena e.V. und Lehrstuhl für Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Oktober, 2005. http://www.familienzentrum-jena.de/familienservice/Abschlussbericht_JUB_v04.pdf
Eigenstetter, M. & Hammerl, M. (2005). Wirtschafts- und Unternehmensethik und die soziale Verantwortung in Unternehmen. In M. Eigenstetter & M. Hammerl (Hg.) (2005). Wirtschafts- und Unternehmensethik - ein Widerspruch in sich? (S. 3-31). Heidelberg, Kröning: Asanger. Eigenstetter, M. & Hammerl, M. (Hg.) (2005). Wirtschafts- und Unternehmensethik - ein Widerspruch in sich? Heidelberg, Kröning: Asanger.
Eigenstetter, M., Dobiasch, S. & Hammerl, M. (2005). Wirtschafts- und Unternehmensethik - glaubwürdig oder nicht? In M. Eigenstetter & M. Hammerl (Hg.) (2005). Wirtschafts- und Unternehmensethik - ein Widerspruch in sich? (S. 227-244). Heidelberg, Kröning: Asanger.
2004
Trimpop, R. (2004). Building team-based working: A practical guide to organizational transformation: a review. European Psychologist, 9, 285-286.
Trimpop (2004) Organisationaler Wandel: Auswirkungen für die Mitarbeiter und Interventionsmöglichkeiten für betriebliche Akteure. In BBS (Hrsg.), Winning the Future. (S. 46-60). Tübingen: BBS
Köhler, T. & Trimpop, R. (2004). Sehen und gesehen werden: Teleradiologie mittels Desktop-Videoconferencing; In Bungard, W., Koop, B. & Liebig, C. (Hrsg.), Proceedings zur 3. Tagung der Fachgruppe Arbeits- und Organisationspsychologie; München: Rainer Hampp.
Trimpop, R., Förster, G., Kracke, B., Kalveram, A., Bär, S., Gericke, G., Kirkcaldy, B.; Köhler, T., Krause, S., Oehler, V., Rehmer, S., Robl, L. & Schwandt, M. (2004). Neue Qualität der Arbeit: Stresskompetenzentwicklung als Instrument zur Gesundheitsförderung bei Organisationsangehörigen eines Automobilherstellers mit familialer und beruflicher Doppelbelastung. In INQA: Berlin: Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA).
Kracke, B., Kalveram, A.B., Trimpop, R. & Schwandt, M (2004). Stresskompetenzentwicklung zur Gesundheitsförderung in Arbeit, Freizeit und Familie - Das Projekt StrAFF. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, 3, 294-298.
Trimpop, R. (2004) Work-Life-Balance In BAUA (Hrsg.), Berater-Tagung, (S. 15-26). BAUA-Verlag: Dortmund.
Kalveram, A.B., Kracke, B. & Trimpop, R. (2004). Neue Wege zur Verbesserung der Work-Life-Balance. Das Projekt StrAFF (Stressreduktion in Arbeit, Familie und Freizeit). Journal Arbeit, 4, 37-38.
2003
Trimpop (2003) Psychomentale Fehlbelastungen in der Arbeitswelt. In BBS (Hrsg.), Psychomentale Fehlbelastungen in der Arbeitswelt, (S. 25-43). Tübingen: BBS.
Trimpop, R., Kracke, B. & Kalveram A.B. (2003). Work-Life-Balance und Stress: Theoretische Grundlagen und Konzepte zur Stressreduktion bei der Organisation von Arbeit und Familie. In H-G. Giesa, K.P. Timpe & U. Winterfeld (Hrsg.), Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit. 12 Workshop 2003. (S. 65-68). Heidelberg: Asanger.
Kalveram, A.B., Trimpop, R. & Kracke, B. (2003). Initiative Neue Qualität der Arbeit: Stressreduktion in Arbeit, Freizeit und Familie bei familialer und beruflicher Doppelbelastung - Das Projekt StrAFF bei VW. In B. Badura, H. Schellschmidt & C. Vetter (Hrsg.), Fehlzeiten Report 2003. (S.195-211). Berlin: Springer.
Trimpop, R., Munk-Oppenhäuser, V.& Kalveram, A.B. (2003). Psychologische Faktoren in der beruflichen Rehabilitation: Eine Evaluation des Programms MARUS. In R. Grieshaber, W. Schneider & H.-C. Scholle (Hrsg.), Prävention von Arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren und Erkrankungen. (S.193-205). Leipzig: Monade Verlag und Agentur.
Kalveram, A.B., Förster, G., Kracke, B., Kryl, I., Kirkcaldy, B., Rehmer, S. & Trimpop, R. (2003). Neue Qualität der Arbeit: Das Projekt StrAFF (Stressreduzierung in Arbeit, Familie und Freizeit). In H-G. Giesa, K.P. Timpe & U. Winterfeld (Hrsg.), Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit. 12 Workshop 2003. (S.69-72). Heidelberg: Asanger.
Kalveram, A.B. & Trimpop, R. (2003). Praxismanagement & Praxismarketing für mehr Sicherheit,Gesundheit und Erfolg. Hamburg: BGW.
Kracke, B., Kirkcaldy, B., Rehmer, S. Kalveram, A.B. & Trimpop, R. (2003). Evaluation eines Pilotprojektes zur Gesundheitsförderung und Stresskompetenzentwicklung bei familialer Doppelbelastung (StrAFF). In H-G. Giesa, K.P. Timpe & U. Winterfeld (Hrsg.), Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit. 12 Workshop 2003. (S.73-76). Heidelberg: Asanger.
Wenninger, G. & Eigenstetter, M. (2003). Inhalte anschaulich machen. Leitfaden für das Präsentieren und Moderieren. Heidelberg, Kröning: Asanger.
Eigenstetter, M. (2003). Verantwortungsvolles Handeln im Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz: Entwicklung eines Diagnoseinstruments für Assessment Center. In H.-G. Giesa, K.-P. Timpe & U. Winterfeld (Hrsg), Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit (12. Workshop), S. 323 - 326. Heidelberg, Kröning: Asanger.
2002
Kirkcaldy, B, Trimpop, R., & Levine, R. (2002). The impact of work hours and schedules on physical and psychological well-being in medical practises. European Psychologist, 7, 116-124. Trimpop, R., Zimolong, B. & Kalveram, A.B. (Eds.) (2002). Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit: 11. Workshop. Heidelberg: Asanger.
Trimpop, R. & Kalveram, A.B. (2002). Methodische Zugänge und theoretische Grundlagen betrieblicher Verkehrssicherheitsarbeit. In M. Baumann, A. Keinath, J.F. Krems (Hrsg.), Experimentelle Psychologie. 44. Tagung experimentell arbeitender Psychologen. Technische Universiät Chemnitz. (S. 34). Regensburg: Roderer Verlag.
Kirkcaldy, R., Trimpop, R., and Williams, S. (2002). Occupational stress and health outcomes among British and German managers. Journal of Managerial Psychology, 17, 491-505.
Kalveram, A.B. & Trimpop, R. (2002). Betriebliche Verkehrssicherheitsarbeit: Ein feldexperimentelles Design. In M. Baumann, A. Keinath, J.F. Krems (Hrsg.), Experimentelle Psychologie. 44. Tagung experimentell arbeitender Psychologen. Technische Universiät Chemnitz. (S.34-35) Regensburg: Roderer.
Trimpop, R., Kalveram, A.B., Oppenhäuser, V. & Ortelbach, C. (2002). Ein innovatives Konzept der berufsbezogenen Rehabilitation: Das MARUS- Konzept. Abschlussevaluation zur Überprüfung des Masserberger Rehabilitations- und Präventionssystems MARUS- BfA. Masserberg: RKT.
Trimpop, R. (2002) Neue Welten - Alte Welten: Risikooptimierung als Herausforderung im organisationalen Wandel In R. Trimpop, B. Zimolong, A. Kalveram (Hrsg.), Psychologie der Arbeitssicherheit. (S.22-31). Heidelberg: Asanger.
Trimpop, R., Thümmel, K. & Kalveram, A. (2002). Broschürenevaluation zur Streßreduktion im Straßenverkehr bei medizinischem Personal. In R. Trimpop, B. Zimolong, & A. Kalveram (Hrsg.), Psychologie der Arbeitssicherheit. (S.421-427). Heidelberg: Asanger.
Kalveram, A. & Trimpop, R. (2002) Psychische Wirkmechanismen in der berufsbezogenen Rehabilitation von Unfallopfern In R. Trimpop, B. Zimolong, & A. Kalveram (Hrsg.), Psychologie der Arbeitssicherheit. (S.415-420). Heidelberg: Asanger.
Kirkcaldy, B.D, Brown, J., Furnham, A., & Trimpop, R. (2002) Job stress and Dissatisfaction; comparing male and female medical practitioners and auxiliary personnel. European Review of Applied Psychology, 52, 1, 51-56.
Zehl, U-C, Trimpop, R. & Kratzer, H. (2002). Risikowahrnehmung und Risikokompensationsverhalten bei Segelfliegern unter dem Aspekt der Handlungszuverlässigkeit. In R. Trimpop, B. Zimolong & A. Kalveram (Hrsg.), Psychologie der Arbeitssicherheit. (S.66-74). Heidelberg: Asanger.
Oppenhäuser, V. & Kalveram, A.B. (2002). Ganzheitliche Rehabilitation - Eine Evaluationsstudie. In R. Trimpop, B. Zimolong & A.B. Kalveram (Hrsg.): 11. Workshop Psychologie der Arbeitssicherheit. Heidelberg: Asanger Verlag.
Dobiasch, S. & Eigenstetter, M. (2002). Wirtschafts- und Unternehmensethik. In Lexikon der Psychologie (Bd. 5, S. 6). Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.
Eigenstetter, M. (2002). Varianzanalyse. In Lexikon der Psychologie (Bd. 4, S. 378-379). Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.
Eigenstetter, M. (2002). Signal-Entdeckungs-Theorie. In Lexikon der Psychologie (Bd. 4, S. 171-172). Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.
2001
Trimpop, R. (2001). Risiko. In G. Wenninger (Hrsg.), Lexikon der Psychologie, (S. 24-26). Spektrum, Akademischer Verlag.
Trimpop, R. (2001) Fehler. In G. Wenninger (Hrsg.), Lexikon der Psychologie. (S. 38-40). Spektrum, Akademischer Verlag.
Kirkcaldy, B.D., Trimpop, R., & Athanasou, J. (2001). An evaluation of occupational health and safety information for professionals. Evaluation Journal of Australasia, 1, 73-74.
Trimpop, R. (2001). Betriebliche Verkehrssicherheitsarbeit. Zeitschrift für Verkehrssicherheit, 3, 97-102.
Kirkcaldy, B., Trimpop, R. M., Furnham, A. & Knobloch, J. (2001). Akzeptanz und Skepsis: Einstellungen und Verhalten von Patienten der Alternativ- und Schulmedizin. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, 9, 57-66.
Kalveram, A. B. & Trimpop, R.(2001). Organisationaler Wandel: Partizipative Organisationsentwicklungsmaßnahmen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit. In ILS (Hrsg.), Immer diese Brummis ? (S.48-53). Dortmund: ILS
Kirkcaldy, B.D., Schwindt, F. & Trimpop, R.M. (2001) Gefährdungsfaktoren von Polizeibeamten bei berufsbedingter Strassenverkehrsteilnahme. Exekutiv Report, 1, 9-15.
Trimpop, R., Kalveram, A.B., Oppenhäuser, V. & Ortelbach, C. (2001). Ein innovatives Konzept der berufsbezogenen Rehabilitation: Das MARUS- Konzept. Eine Evaluationsstudie zur Überprüfung des Masserberger Rehabilitations- und Präventions-systems MARUS- BfA) - Zwischenbericht. Unveröffentlichter Projektbericht der Friedrich-Schiller-Universität Jena für die Prof. Volhard Klinik, Masserberg. Jena: Lehrstuhl für Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie.
Kalveram, A.B. & Munk-Oppenhäuser. (2001). Interkulturelle Zeitwahrnehmung im Studien und Berufsalltag - Eine kulturvergleichende Untersuchung. Unveröffentlichte Untersuchung des Lehrstuhls für ABO- Psychologie der FSU Jena.
Ellermeier, W., Eigenstetter, M. & Zimmer, K. (2001). Psychoacoustic correlates of individual noise sensitivity. Journal of the Acoustical Society of America, 109, pp 1164-1173.
Eigenstetter, M. & Ellermeier, W. (2001). Lärm. In Lexikon der Psychologie (Bd. 2, S. 424). Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.
Eigenstetter, M. & Ellermeier, W. (2001). Lärmwirkungen. In Lexikon der Psychologie (Bd. 2, S. 425-426). Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.
Ellermeier, W. & Eigenstetter, M. (2001). Lärmbewertung. In Lexikon der Psychologie (Bd. 2, S. 424-425). Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.
2000
Trimpop, R.M. (2000). Organisationaler Wandel im Arbeits-, Verkehrs- Gesundheits- und Umweltschutz. Göttingen: Nord-West Verlag.
Kalveram, A.B., Oberkötter, R. & Trimpop, R. (2000). Integrativ-partizipative AVGU-Workshops als Instrument zur Einstellungs- und Verhaltensbeeinflussung. In H.P. Musahl & T. Eisenhauer (Hrsg.), 10. Workshop Psychologie der Arbeitssicherheit. Heidelberg: Asanger.
Kirkcaldy, B., Petersen, L. E. & Trimpop, R. (2000) Occupational stress and working climate profiles of medical professionals and auxiliary personnel: ten years after reunification. Stress Medicine, 16, 287-297.
Kirkcaldy, B.D., Athanasou, J., & Trimpop, R. (2000). The idiosyncratic construction of stress: examples from medical work settings. Stress Medicine, 16, 315-326.
Oberkötter, R., Kalveram, A.B. & Trimpop, R. (2000). Ergebnisse der Wirkungsmessung im Sicherheits-Info-Center SIC. In H.P. Musahl & T. Eisenhauer (Hrsg.), 10. Workshop Psychologie der Arbeitssicherheit. Heidelberg: Asanger.
Trimpop, R. (2000). Management and Safety Culture. In F. Elzer (Hrsg.), Human Error, System Design & Management.
Trimpop, R., Austin, E., & Kirkcaldy, B.D. (2000) Occupational and traffic accidents among veterinary surgeons. Stress Medicine, 16, 243-257.
Trimpop, R, Kirkcaldy, B., Athanasou, J. & Cooper, C. L. (2000). Individual differences in working hours, work perceptions and accident rates in veterinary surgeries, Work and Stress, 26, 181-188.
Kalveram, A.B. & Trimpop, R. & Lau, J.(2000). Betriebsberatung Verkehrssicherheit und Arbeitswelt.. Bericht des Deutschen Verkehrssicherheitsrates und des Lehrstuhl für Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie. Bonn / Jena.
Trimpop R., Kalveram A.B. & Lau, J. (2000). Praxisbeispiele zum DVR-Programm: Arbeitswelt und Verkehr (vormals: Beratungskonzept Fuhrpark). Bonn: DVR.
Trimpop, R. (2000). MARUS: Umfassende Rehabilitation und Unfallprävention. In H.P. Musahl & T. Eisenhauer (Hrsg.), Psychologie der Arbeitssicherheit. 10. Workshop. Heidelberg: Asanger.
1999
Trimpop, R. (1999). Konfrontative Medien - ein effektives Mittel im Arbeitsschutz, wo bleibt die Verkehrssicherheit. In BAST (Hrsg.), Konfrontative Stilmittel in der Verkehrssicherheitsarbeit, Mensch und Sicherheit, 107, 34-46.
Kirkcaldy, B., Trimpop, R. & Furnham, A. (1999). German Unification: persistent differences between those from the East and West. Journal of Managerial Psychology, 14, 121-133.
Trimpop, R.M., Kerr, J. & Kirkcaldy, B. (1999). Comparing personality constructs of risk-taking behavior. Personality and Individual Differences. 26, 237-254.
Trimpop, R. & Meynhardt, T. (1999). Evaluation von interkulturellen Führungstrainings. In K. Götz (Hrsg.), Interkulturelles Lernen/Interkulturelles Training. (S. 187-220). München: Rainer Hampp.
Trimpop, R., and Kirkcaldy, B.D. (1999). Organisationale Faktoren integrativer Arbeits-, Verkehrs- und Gesundheitsschutzarbeit. In Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (Hrsg.), Arbeitsschutz Managementsysteme. Risiken oder Chancen. (S.39-44). Dortmund.
Trimpop, R. (1999). Incentivesysteme in der Verkehrssicherheit. In BAST (Hrsg.), Driver Improvement. (S. 431-442).
Trimpop, R. (1999) Prävention am Schnittpunkt von Arbeit und Verkehr, Umwelt und Gesundheit. In BBG (Hrsg: )Forum Verkehrssicherheit, (S.56-71).
Trimpop, R., Kalveram, A., Oberkötter, R., Engelbrecht, T. & Kirkcaldy, B. (1999). Organisationaler Wandel durch Coaching: Evaluation eines Projektes zur Erhöhung der Verkehrssicherheit, des Arbeits- und Gesundheitsschutz in Tierarztpraxen. BGW.
Trimpop, R., & Kirkcaldy, B.D. (1999). Wirkung von Printmedien zur Streß- und Unfallprävention in Arzt und Zahnarztpraxen. BGW (Hrsg.), Hamburg.
Trimpop, R. & Kalveram, A. (1999). Arbeitswelt und Verkehr: Berichte aus Forschung und Praxis. DVR (Hrsg.), Bonn.
Trimpop, R. (1999). Prävention am Schnittpunkt von Arbeit und Verkehr, Umwelt und Gesundheit. In BAUA (Hrsg.), Prävention arbeitsbedingter Gesundheitsgefahren und Erkrankungen in Pflegeberufen. (S.155-163). Bremerhaven: Verlag für neue Wissenschaft.
1998
Trimpop, R.M. & Kirkcaldy, B. (1998). Stress indicators among medical personnel: A comparison of the "old" and "new" Länder. Journal of Managerial Psychology. 13, 22-27.
Trimpop, R.M. (1998). Betriebliche Verkehrssicherheit und Risikohomöostase. In U. Schulz (Hrsg.), (S. 73-104). Wahrnehmungs-, Entscheidungs- und Handlungsprozesse beim Führen eines Kraftfahrzeuges. Münster: LIT.
Trimpop, R.M. (1998). Integratives Sicherheits- und Gesundheitsmanagement durch Partizipation. In H. Mandl (Hrsg.), Kongeßbericht 40. DGfP Tagung (S. 324-333). Göttingen: Hogrefe.
Trimpop, R.M. (1998). Psychologische Prozesse bei partizipativ-integrativen Maßnahmen am Beispiel von Verkehrssicherheitszirkeln. In H. von Benda & D. Bratge (Hrsg.), Psychologie der Arbeitssicherheit: 9. Workshop. (S. 164-170). Heidelberg: Asanger.
Kirkcaldy, B. & Trimpop, R. (1998). Arbeitsorganisation und Unfälle in Arztpraxen. In H. von Benda & D. Bratge (Hrsg.), Psychologie der Arbeitssicherheit: 9. Workshop. (S. 190-195). Heidelberg: Asanger.
Trimpop, R.M. & Zimolong, B. (1998). Risk Acceptance. In J. M. Stellman (Ed.), ILO Encyclopedia of Health and Safety, 4th Ed. Geneva: ILO Press.
Zimolong, B. & Trimpop, R.M. (1998). Risk Perception. In J. M. Stellman (Ed.), ILO Encyclopedia of Health and Safety, 4th Ed. Geneva: ILO Press.
Kalveram, A., Oberkötter, R. & Trimpop, R. (1998). Verkehrs- und arbeitssicherheitliche Konsequenzen partizipativ-integrativer Workshops. In H. von Benda & D. Bratge (Hrsg.), Psychologie der Arbeitssicherheit: 9. Workshop. (S.177-183). Heidelberg: Asanger.
Jacobus, L., Rohn, S. & Trimpop, R. (1998). Evaluation des Ansatzes "Faktor Mensch in der Arbeitssicherheit" der DOW Chemical A.G. In H. von Benda & D. Bratge (Hrsg.), Psychologie der Arbeitssicherheit: 9. Workshop. (S. 335-340). Heidelberg: Asanger.
1997
Kirkcaldy, B., Trimpop, R.M. & Cooper, C. (1997). Working hours, job stress, work satisfaction and accident rates among medical practitioners and consultants. International Journal of Stress Management, 4, 79-87.
Trimpop, R.M. and Kirkcaldy, B. (1997). Personality predictors of driving accidents. Personality and Individual Differences. 23, 147-152.
Kirkcaldy, B., Trimpop, R.M., Furnham, A. & Fischer, C. (1997). Leisure and work beliefs of British senior managers. Journal of Management Development. 16, 392-404.
Trimpop, R., Fey, M., Forkel, S., Kimmel, M., Lepa, S., Nisch, C., Schöps, A., Strempel, K. & Voigt, J. (1997). Unternehmenskulturwandel: Ein Ost-West Problem? In W. Frindte, T. Fahrig & T. Köhler (Hrsg.), Deutsch-Deutsche Sprachspiele. (S. 90-107). Münster: LIT
Trimpop, R.M. & Kirkcaldy, B. (1997). Organisatorische und individuelle Faktoren im Arbeits- und Verkehrsunfallgeschehen in Tierarztpraxen. BGW-Berichte zur Verkehrssicherheit.
1996
Trimpop, R.M. (1996). Risk Homeostasis Theory: Problems of the past and promises for the future. Safety Science, 22, 119-130.
Trimpop, R.M. (1996). Participative work design and its effect on occupational health and safety. International Journal of Psychology, 31, 482.
Trimpop, R., Adolph, L. & Rabe, S. (1996). Evaluation betrieblicher Verkehrssicherheitsmaßnahmen im Rahmen eines integrativen Gesundheitsmanagementansatzes. In B. Ludborsz & B. Rüttinger (Hrsg.), Psychologie der Arbeitssicherheit: 8. Workshop. (S. 236-245). Heidelberg: Asanger.
Trimpop, R. (1996). Motivation. In C.G.F. Hoyos & G. Wenninger (Hrsg.), Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz. (S. 449-458). Heidelberg: Asanger.
Kirkcaldy, B., Schwindt, F. & Trimpop, R. (1996). Untersuchung zur Arbeitsbelastung und Arbeitszufriedenheit bei russischen Polizeiführungskräften. Magazin für die Polizei, 239, 31-35.
1995
Trimpop, R.M. (1995). Are the factors of union commitment dependent upon the structure of the union? Journal of Occupational Behavior, 16, 1-12.
Trimpop, R. (1995). Personalentwicklung unter Lean Management. In ARBUS: Arbeitsschutz rechnet sich (S. 73-86). Berlin: DGB Verlag.
Zimolong, B., & Trimpop, R. (1995). Entwicklung und Erprobung eines Konzeptes zur Gestaltung und zum Einsatz von Sicherheitsfilmen für die Verbesserung des Sicherheitsbewußtseins im Bergbau. Sonderband Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz.
Zimolong, B. & Trimpop, R.M. (1995). Risk Perception & Trimpop, R.M. & Zimolong, B. Risk Acceptance. In Bochumer Berichte zur Angewandten Psychologie. 12/95.
1994 und früher
Trimpop, R.M. (1994). The Psychology of Risk-Taking Behavior. New York, Amsterdam: North Holland, Elsevier.
Trimpop, R. (1994). Motivation zur Arbeitssicherheit. Der Sicherheitsingenieur, 4/5, 28-46.
Trimpop, R.M. & Kirkcaldy, B. (1994). Arbeitsbedingte Teilnahme am Straßenverkehr. BGW-Arbeitsberichte zur Verkehrssicherheit.
Trimpop, R.M. & Wilde, G.J.S. (Eds.) (1993). Challenges to Accident Prevention: The Issue of Risk-Compensation Behaviour, Groningen: STYX.
Trimpop, R.M. (1993). Risk-Compensation and the Interaction of Personality and Situation Variables. In R.M. Trimpop & G.J.S. Wilde (Eds.), Challenges to Accident Prevention: The Issue of Risk-Compensation Behaviour (pp. 134-150). Groningen: STYX.
Zimolong, B. & Trimpop, R. (1993). Managing Human Reliability in Advanced Manufacturing Systems. In G. Salvendy & W. Karwowski (Eds.), Human Factors in Advanced Manufacturing Systems (Chapter 15). New York: John Wiley & Sons.
Trimpop, R. (1993). Verkehrssicherheit in Abhängigkeit von Persönlichkeitsfaktoren. Unfall- und Sicherheitsforschung im Straßenverkehr, 89, 47-53.
Zimolong, B. & Trimpop, R. (Eds.) (1992). Psychologie der Arbeitssicherheit: 6. Workshop. Heidelberg: Asanger.
Trimpop, R. (1992). Die Rolle des Risikos in der Arbeitssicherheit: Risikoverhalten läßt sich durch Motivatoren beeinflussen. In B. Zimolong & R. Trimpop (Hrsg.), Psychologie der Arbeitssicherheit: 6. Workshop (S. 267-286). Heidelberg: Asanger.
Trimpop, R. & Zimolong, B. (1992). Bewirken Sicherheitsfilme Einstellungs- und Verhaltensänderungen? Störvariablen und ihre Kontrollierbarkeit in einer Evaluationsstudie. In B. Zimolong & R. Trimpop (Hrsg.), Psychologie der Arbeitssicherheit: 6. Workshop (S. 211-221). Heidelberg: Asanger.
Zimolong, B. & Trimpop, R. (1992). Managing Human Reliability in Advanced Manufacturing Systems. Ruhr Universität Bochum: SFB A2-2.
Trimpop, R. M. (1991). Risikomotivation und Fahrverhalten. In A. S. Cohen & R. Hirsig (Hrsg.), Fortschritte der Verkehrspsychologie (S. 151-159). Köln: Verlag TÜV Rheinland GmbH.
Trimpop, R.M. (1990). The origins of Völkerpsychologie and the influence of J. F. Herbart. Cross-Cultural Psychological Bulletin, 24, 13-16.
Wilde, G.J.S., Trimpop, R.M. & Joly, R. (1989). The effects of various amounts of ethanol upon risk-taking tendency and confidence in task performance. In Proceedings of the 11th International Conference on Alcohol, Drugs, and Traffic Safety. Chicago, Ill.: Chicago University Press.
Rudmin F., Trimpop, R.M., Kryl, I.P. & Boski, P. (1987). Gustav Ichheiser in the History of Social Psychology: An Early Phenomenology of Social Attributions. British Journal of Social Psychology, 26, 165-180.
Organisation und Durchführung wissenschaftlicher Veranstaltungen
2018
Workshop "Voneinander lernen und miteinander die Zukunft gestalten!" 20. Workshop Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit, Salzburg, Österreich.
2010
Workshop "Sicher bei der Arbeit und unterwegs - wirksame Ansätze und neue Wege" 16. Workshop Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit, Jena.
2006
Nachwuchsworkshop Arbeits- und Organisationspsychologie Jena: 27.-29.2.; Veranstalter.
2005
Symposium Work-Live-Balance 4.DGPS Tagung Bonn
Workshop "Die Gesunde Organisation" 13. Workshop Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit, Münstereiffel.
Nachwuchsworkshop Arbeits- und Organisationspsychologie Jena: 27.-29.2.2005; Veranstalter.
2004
Symposiumsleitung Verkehrspsychologie 44. Kongress der DSGPS in Göttingen, 26.-29.9.2004.
Nachwuchsworkshop Arbeits- und Organisationspsychologie Jena: 20.-22.4.2004; Veranstalter.
2003
Arbeitskreis: Work-Life-Balance. 12. Workshop Psychologie der Arbeitssicherheit, Dresden 2003.
Symposium: Arbeitspsychologie Fachtagung AO Fachgruppe, Mannheim.
Workshop: VetSafe ein modulartiges zur Stress- und Unfallreduktion durch Organisationsentwicklung. BGW Fachtagung, Hamburg.
2002
Symposium: Neue Qualität der Arbeit: Werteorientierung im Arbeits- und Gesundheitsschutz.12.Züricher Symposium für Arbeitspsychologie. Institut für Arbeitspsychologie (IfAP) der ETH Zürich.
Workshop: Gesunde und menschengerechte Arbeits- und Organisationsgestaltung durch partizipative und ganzheitliche Methoden. 12.Züricher Symposium für Arbeitspsychologie. Institut für Arbeitspsychologie (IfAP) der ETH Zürich
2001
11. Workshop Psychologie der Arbeitssicherheit, 21.-23. Mai, Nümbrecht, Veranstalter.
Workshopleitung: Kooperation zwischen und in Unternehmen. 2. Fachtagung ABO der DGPS, Nürnberg.
2000
Symposium: Verkehrssicherheit. ICTTP, Bern
1999
Workshop: Arbeitsstress und Organisationen 1. DGP Kongress für Arbeits- und Organisationspsychologie, Marburg.
Workshop: Integrierte betriebliche Verkehrssicherheit 10. Workshop: Psychologie der Arbeitssicherheit, Lengfurt.
Workshop: Multimediale Beeinflussung der Arbeits- und Verkehrssicherheit 10. Workshop:Psychologie der Arbeitssicherheit, Lengfurt.
1998 und früher
1998 Symposium: Arbeits- und Gesundheitsschutz. DGFP Kongress, Dresden.
1997 Symposium: Betriebliche Verkehrssicherheit, 9.Workshop Psychologie der Arbeitssicherheit, Lengfurt.
1996 Symposium: Organisational Psychology 26th World Congress of Psychology, Montreal,Kanada, Invited Chairman.
1995 Symposium: Partizipative Methoden, 8.Workshop Psychologie der Arbeitssicherheit, Laubach.
1994 Symposium: Traffic Psychology. 23. Congress of Applied Psychology, Madrid, Spanien, Invited Chairman.
1993 Symposium: Human Factors, 2nd IDEEA Congress, Montreal, Invited Chairman
1993 Ausstellung zur Medienwirkung in der Arbeitssicherheit, A+A`93. 23. Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Düsseldorf.
1991 6. Workshop Psychologie der Arbeitssicherheit, Haan. Veranstalter.
1991 Ausstellung zur Medienwirkung in der Arbeitssicherheit A+A` 91 22. Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Düsseldorf.
1991 Symposium: Risk-Taking and Accidents. 2nd European Congress of Psychology, Budapest, Ungarn, Invited Chairman.
1989 Symposium: Risk-Compensation Processes and Accidents. 1st European Congress of Psychology, Amsterdam, Niederlande. Invited Chairman .