Aktuelle Forschungsprojekte

Weiterentwicklung und Erweiterung der alternativen Betreuung – Modell "Alternative Betreuung plus“ – Erforschung, Entwicklung, Erprobung und Evaluation

Leitung: Prof. Dr. Rüdiger Trimpop
Laufzeit: 01.08.2018 - 31.12.2022
Projektmitarbeiter: Nele Plitt, M.Sc. Moritz Bald, M.Sc.

Es gibt in Deutschland ca. 3 Millionen kleine und mittelgroße Unternehmen. Diese liegen besonders im Fokus der Unfallversicherungsträger, da durch ihre große Anzahl und die beschränkten Personalressourcen, sowie die eingeschränkten Betreuungsstunden das Erreichen der Arbeitsschutzziele vor besonderen Herausforderungen steht. Die Fortentwicklung der Unternehmer- und Führungskräfteschulungen (alternative Betreuung) soll in einem Modell "Alternative Betreuung plus“  mit Hilfe wissenschaftlicher Methoden  entwickelt, erprobt und evaluiert werden. In einem 3-teiligen Studiendesign mit Implementierungs-, Erprobungs- und Evaluationsphase sollen mit dem Modell folgende Forschungsfragen untersucht werden: Kann durch das Modell ein wirksamer Arbeitsschutz betrieben werden? Profitieren Unternehmen und Beschäftigte von dem Modell? Lassen sich positive Effekte bei der Kompetenzentwicklung der Führungskräfte nachweisen? Kann mit dem Modell eine verbesserte bedarfsorientierte Betreuung realisiert werden? Wie funktioniert ein Expertenpool? Leistet das Modell einen wirksamen Beitrag zu einem ressourcenschonenden Einsatz der Betriebsärzte? Lassen sich positive Effekte für das Handeln der Aufsichtspersonen durch das Betreiben des Modells nachweisen? Funktioniert das Betreiben des Modells effizient und qualitativ hochwertig aus der Perspektive der UVT? Welche Anforderungen und Entwicklungsmöglichkeiten entstehen durch digitale Ansätze zur Qualifizierung und Betreuung? Die Evaluation erfolgt in einer prozessorientierten und summativen Herangehensweise.

ProSILWA Erforschung und Optimierung psychologischer und organisationaler Faktoren sicheren und gesundheitsförderlichen Verhaltens in der Forstwirtschaft

proSILWA – Prävention für sichere und leistungsfähige Waldarbeiter

Leitung Teilprojekt: Prof. Dr. Rüdiger Trimpop
Laufzeit: 1.6.2016-31.5.2019
Geldgeber: BMBF
Projektmitarbeiter: Jana Kampe, M.Sc. Dipl.-Psych. Henrik Habenicht
Projektwebsite: https://www.kwf-online.de/index.php/forschungsprojekte/prosilwaExterner Link

Kurzbeschreibung

Klein- und Mittelunternehmen mit hohem manuellen Arbeitsanteil haben vergleichsweise viele Arbeitsunfälle, hohe gesundheitliche Beanspruchungen und wenig Managementsysteme als Unterstützung. Mit diesem Projekt sollen vorhanden Defizite, godd-practice Ansätze, Interventionsmöglichkeit erfasst und evaluiert werden. Dabei werden sowohl Organisationale, individuelle und technische Aspekte berücksichtigt.

Berufsbedingte Mobilität – Identifizierung und Erprobung von Präventionsansätzen

Leitung: Prof. Dr. Rüdiger Trimpop - Koleitung mit Prof. Schmauder, TU Dresden
Laufzeit: 1.9.2015-31.8.2018
Geldgeber: DGUV
Projektmitarbeiter: Dipl.-Psych. Tobias Ruttke

Kurzbeschreibung

Viele Berufe beinhalten einen hohen Anteil an Fahrtätigkeiten zwischen der Erfüllung von Arbeitsaufgaben. Dies trifft z.B. auf die ambulante Pflege, Rettungsdienste, Servicetechniker und Beratungspersonal zu. Hier sollen die Belastungs- und Beanspruchungsfaktoren aus dem Unternehmen, vom Kunden und aus der Fahrtätigkeit mit physiologischen, psychologischen und verhaltensbezogenen Methoden unter zu Hilfenahme von Gefährdungsbeurteilungen erfasst werden. Dazu werden Interventionsmaßnahmen aus der Literatur abgeleitet und im betrieb evidenzbasiert im Vergleichsgruppendesign evaluiert.

Evaluation des Fort- und Weiterbildungsprogramms der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland

Projektmitarbeiter: Dipl.-Psych. Iris Seliger

"FRAMES - FRühwarnsystem zur Adaptiven Mensch-Fahrzeug Erkennung und Sicherheitsförderung"

Leitung: Prof. Dr. Rüdiger Trimpop in Kooperation mit der HTW Saarland, Prof. Dr. Horst Wieker.
Laufzeit: 01.01.2012 - 13.12.2013
Förderer: DGUV
Projektmitarbeiter: Dipl.-Psych. Tobias Ruttke Dipl.-Psych. Juliane Brachwitz

Kurzbeschreibung

Ein Frühwarnsystem auf Funkbasis zur Erkennung von Fußgängern und Radfahrern in verdeckten Situationen wird entwickelt und getestet und die Effekte der Risikokompensation und Verhaltensadaptation untersucht.

GUROM - Mobilität sicher gestalten

Leitung: Prof. Dr. Rüdiger Trimpop
Laufzeit: 01.08.2008 - 31.12.2018
Förderer: Deutscher Verkehrssicherheitsrat
Projektmitarbeiter:  Dipl.-Psych. Henrik HabenichtJulia Hoppe, M.Sc., Dipl.-Psych. Tobias Ruttke
Projektwebsite: www.gurom.deExterner Link

Kurzbeschreibung

Es wurde ein Online-Instrument entwickelt, dass die Gefährdungsbeurteilung auf allen betrieblichen Wegen spezifisch ermittelt und Interventionsvorschläge an Individualpersonen, betriebliche Multiplikatoren und überbetriebliche Akteure gefährdungsspezifisch rückmeldet. Die Maßnahmendatenbank für die betriebliche Rückmeldung enthält circa 1500 Maßnahmen. Dieses wird kontinuierlich in der praktischen Betriebsberatung angewandt, auf Grundlage der empirischen Daten optimiert und mit einem Datensatz von mehreren Tausend Teilnehmer*innen für Forschung und Praxis ausgewertet.

GUROM - Mobilität sicher gestalten Österreich

Leitung: Prof. Dr. Rüdiger Trimpop
Laufzeit: 01.04.2014 - 31.12.2020
Förderer: Allgemeine Unfallversicherungsanstalt Österreich
Projektmitarbeiter: Dipl.-Psych. Henrik HabenichtJulia Hoppe, M.Sc., Dipl.-Psych. Tobias Ruttke
Projektwebsite: www.gurom.atExterner Link

Kurzbeschreibung

Ausgehend von GUROM Deutschland erfolgt eine kontinuierliche Anpassung des Tools an österreichische Bedingungen. Es werden kontinuierlich österreichische Präventionen und Interventionen in die Maßnahmendatenbank mit über 1500 Maßnahmen aufgenommen. Die Erstellung von Unternehmensprofilen im Rahmen der betrieblichen Beratung ist zentraler Bestandteil und dient der Gefährdungsoptimierung.

Zufriedenheit von Kunden und Mitarbeitern im Prozess organisationalen Wandels

Leitung: Prof. Dr. Rüdiger Trimpop
Förderer: Förderung durch die Volksbank eG Gera Jena Rudolstadt
Fördersumme: € 5.000/Jahr

Kurzbeschreibung

Seit Juli 1995 findet ein Langzeitprojekt inZusammenarbeit mit der Geraer Bank statt, zur Untersuchung der Wirkungvon organisatorischen Veränderungen auf Kunden, Mitarbeiter undMitarbeiterinnen über einen Zeitraum von mehreren Jahren im Prozessorganisationalen Wandels.

EC2U – Workpackage 4 „Good Health and Well-being“

EC2U: European Campus of City-Universities

Repräsentant für die Uni Jena in Work Package 4: Prof. Dr. Rüdiger Trimpop
Laufzeit: 02.11.2020 - 31.10.2023
Projektmitarbeiterin: Julia Hoppe, M.Sc.  
Projektwebsite: https://www.uni-jena.de/ec2u, https://ec2u.eu/Externer Link

Kurzbeschreibung

EC2U = Multikulturelle und mehrsprachige Allianz von sieben traditionsreichen, lokal und global engagierten Universitäten aus vier verschiedenen Regionen der Europäischen Union mit gemeinsamen Leitideen und enger Verzahnung mit den jeweiligen Städten/Regionen

EC2U-Partner: Universitäten Poitiers (Konsortialführer), Salamanca, Coimbra, Pavia, Iasi, Turku, Jena

Es werden thematisch und systematisch weiter erschlossen und vernetzt ausgebaut:

  • Implementierung eines maßgeschneiderten Masterstudienganges unter Entwicklung neuer multilateraler Modelle mit analogen, virtuellen und blended Komponenten
  • Gründung eines Virtuellen Institutes (VI), das Forschung und Innovation, Erschließung gemeinsamer wissenschaftlicher Vorhaben im Fokus hat (das wieder in den Studiengang rückkoppeln),
  • Transfer in Anwendung und Praxis: z.B. Healthy Campus und Peer-Counselling

 

Assoziierte Partner der Universität Jena: Stadt Jena – Jena Wirtschaft – Europäisches Informationszentrum, Thüringer Staatskanzlei – European Student Network Jena

Gesunde Universität Jena

Leitung: Prof. Dr. Rüdiger Trimpop
Laufzeit: Januar 2020 – Februar 2025
Beteiligte Hauptinstanzen: Lehrstuhl für Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie, Studentisches Gesundheitsmanagement (SGM), Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM), Universitäres Gesundheitsmanagement (UGM)
Projektmitarbeiterin der ABO-Psychologie: Julia Hoppe, M.Sc.
Projektwebsite: https://www.uni-jena.de/Gesundheit

Übergeordnete Ziele

  • Erfassung Gesamtgesundheit Uni Jena durch Befragung von Gesundheitsleben und Gesundheitskommunikation, incl. gesetzl. Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen.
  • Beteiligung aller universitären Zielgruppen: Wissenschaftliche und nicht-wissenschaftliche Organisationsangehörige sowie Studierende
  • Beteiligung aller gesundheits- und sicherheitsrelevanten universitären Strukturen

 

Die Arbeitspakete des Projektes umfassen:

  • Bedarfsanalyse
  • Diagnose: Studierendenbefragung und Beschäftigtenbefragung 2021 + Folgebefragungen 2023
  • Maßnahmenableitung, Maßnahmendatenbank und Maßnahmendurchführung, darunter auch universitäre und internationale Gesundheitstage
  • Kommunikation und Information
  • Transfer und Integration in Lehre und Forschung, inklusive etlicher Projekt- und Abschlussarbeiten und Dissertationen
  • Transfer in die europäische Universitäts-Allianz EC2U