Leitung: Prof. Dr. Rüdiger Trimpop
Laufzeit: 01.08.2018 - 31.12.2022
Projektmitarbeiter: Nele Plitt, M.Sc. Moritz Bald, M.Sc.
Es gibt in Deutschland ca. 3 Millionen kleine und mittelgroße Unternehmen. Diese liegen besonders im Fokus der Unfallversicherungsträger, da durch ihre große Anzahl und die beschränkten Personalressourcen, sowie die eingeschränkten Betreuungsstunden das Erreichen der Arbeitsschutzziele vor besonderen Herausforderungen steht. Die Fortentwicklung der Unternehmer- und Führungskräfteschulungen (alternative Betreuung) soll in einem Modell "Alternative Betreuung plus“ mit Hilfe wissenschaftlicher Methoden entwickelt, erprobt und evaluiert werden. In einem 3-teiligen Studiendesign mit Implementierungs-, Erprobungs- und Evaluationsphase sollen mit dem Modell folgende Forschungsfragen untersucht werden: Kann durch das Modell ein wirksamer Arbeitsschutz betrieben werden? Profitieren Unternehmen und Beschäftigte von dem Modell? Lassen sich positive Effekte bei der Kompetenzentwicklung der Führungskräfte nachweisen? Kann mit dem Modell eine verbesserte bedarfsorientierte Betreuung realisiert werden? Wie funktioniert ein Expertenpool? Leistet das Modell einen wirksamen Beitrag zu einem ressourcenschonenden Einsatz der Betriebsärzte? Lassen sich positive Effekte für das Handeln der Aufsichtspersonen durch das Betreiben des Modells nachweisen? Funktioniert das Betreiben des Modells effizient und qualitativ hochwertig aus der Perspektive der UVT? Welche Anforderungen und Entwicklungsmöglichkeiten entstehen durch digitale Ansätze zur Qualifizierung und Betreuung? Die Evaluation erfolgt in einer prozessorientierten und summativen Herangehensweise.