Leitung: Prof. Dr. Rüdiger Trimpop, Friedrich Schiller Universität Jena - unter Kooperation von Prof. Dr. Martin Schmauder, TU Dresden, Prof. Thomas Köhler, TU Dresden, Dr. Lutz Wienhold, Systemkonzept, Köln.
Laufzeit: 01.01.2003 - 31.12.2012.
Förderer: Hauptverband der Berufsgenossenschaften (HVBG).
Projektmitarbeiter: Dipl.-Psych. Tobias Ruttke
Kurzbeschreibung
Das Projekt erfasst die Wandelprozesse in der Gruppe der Sicherheitsfachkräfte vom Moment des Ausbildungsabschlusses in 4 Wellen über 8 Jahre hinweg. Erfasst werden ca. 2000 Fachkräfte per online-Befragung sowie ca. 1200 Unternehmer, Betriebsräte, Arbeitsmediziner in einer betrieblichen Vertiefungs- und Validierungsstudie. Erfragt werden die organisatorischen, personalen, individuellen Vorraussetzungen und Gegebenheiten wirksamen Handelns im Betrieb. Daraus abgeleitet werden Weiterbildungsnotwendigkeiten und weitere Unterstützungsmöglichkeiten für die Sicherheitsfachkräfte und ihre Unternehmen. Gleichzeitig wird die Verankerung der Sicherheitsttigkeit im Personalentwicklungsrahmen der Klein- und Mittelunternehmen (KMU) erfasst, insbesondere bei der Einbeziehung externer Kräfte sowie ein Beitrag zur Entwicklung eines Berufsbildes geleistet. Das Projekt wurde europaweit ausgeschrieben und durch Vertreter aller Wirtschafts- und Sozialpartner sowie themenbezogener Forschungsinstitute des Bundes und der Ministerien begleitet.