Abgeschlossene Forschungsprojekte

  • Gesundheitsförderung und die Integration von Arbeit, Freizeit, Familie: Ressourcen und Problemanalyse, Maßnahmenableitung und Wirkungsmessung.

    Leitung: Prof. Dr. Rüdiger Trimpop
    Projektmitarbeiterin: Dipl.-Psych. Nadja Kreutzer
    Förderer: EON-Kraftwerke AG.
    Laufzeit: 1.9.2005 - 30.9.2008

    Beschreibung des Projekts

    Standortzusammenlegungen, Arbeitszeitverdichtungen und weitere Wandelprozesse in Unternehmen stellen hohe Belastungen und Beanspruchungen für alle Organisationsangehörigen dar. Im Rahmen des Projektes werden die dadurch entstehenden individuellen, teambezogenen und organisationalen Probleme erfasst und Methoden zur Gesundheitsförderung entwickelt. Dieser Prozess wird mit Hilfe eines Multi-Trait-Multi-Method-Ansatzes evaluiert.

  • Verbesserung der fachlichen und sozialen Betreuung internationaler Studierender an der FSU Jena - Projekt OPSIS

    wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Rüdiger Trimpop
    Antragsteller: Dr. Hendrich (Internationales Büro der FSU Jena)
    Projektmanagement: Dipl.-Psych. Sabine Rehmer
    Förderer: Deutscher Akademischer Austausch Dienst (DAAD)
    Laufzeit: 01.09.2005 - 30.09.2007
    seit 10/2007 Betreuung der Langzeitevaluation des Projektes
    Homepage des ProjektsExterner Link

    Kurzbeschreibung

    Verschiedene Studienerfolgsanalysen der HIS GmbH zeigen, dass nur ca. 30% der ausländischen Studierenden im Gegensatz zu 70% der deutschen Studierenden ihr Studium in Deutschland abschließen, was den DAAD zur Förderung von Modellprojekten an deutschen Universitäten veranlasst hat. Das Projekt OPSIS (Optimization of Professional Support for International Students) ist ein Kooperationsprojekt des Internationalen Büroes der Friedrich-Schiller-Universität Jena und des Lehrstuhls für Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie. Ziel des Projektes ist es, eine Ursachenanalyse zu betreiben, Mentoren- und Interventionssysteme zu entwickeln, einzurichten und zu evaluieren. Die wissenschaftliche Begleitung beinhaltete über die initiale Studienerfolgsanalyse hinaus mehrfache qualitative und quantitative Befragungen aller beteiligten Personengruppen. Auf Grundlage der Ergebnisse der verschiedenen Studien wurde ein Betreuungsnetzwerk aufgebaut, das eine umfassende Betreuung internationaler Studierender ermöglicht: eine individuelle intensive fachliche Betreuung wird durch geschulte Wissenschafter der Universität gewährleistet, den sog. "SciCoachs", die in dem jeweiligen Fachbereich beschäftigt sind. Für Fragen des studentischen Alltags stehen den internationalen Studierenden die "Uni-Coachs" zur Verfügung - Studierende höherer Semester. In Kooperation mit dem Verein interculture.ev wurden spezielle Trainings zur Schulung der SciCoachs und der UniCoachs entwickelt und durchgeführt. Die Koordinierungsstelle im AkadInternationalen Büroanisiert den Kontakt zwischen internationalen Studierenden und den Coachs und vermittelt Angebote universitätsinterner und -externer Partner (z.B. Prüfungsämter, internationale Gruppen vs. Studentenwerk). Für die Erleichterung der Koordinierung wurden Strukturen geschafften (Informationsbroschüren, Projekthomepage, etc.) und für die internationalen Studierenden Informationen (Online-Trainingsmodul, Kursbuch) zusammengetragen. Das Feedback der - derzeit 149 - Projektteilnehmer aus den Pilotfachbereichen fällt sehr positiv aus: Die Studierenden verzeichnen erste Erfolge und auch die Betreuer haben auf interkulturellem Gebiet viel dazu gelernt. Ein Niederschlag auf rückläufige Studienabbrecherquoten ist aufgrund der relativen Kürze der bisherigen Projektlaufzeit derzeit noch nicht zu absehbar.

  • Evaluation eines Fahrsicherheitstrainings: "Fahren wie ein Profi - Defensive Driving"

    Leitung: Prof. Dr. Rüdiger Trimpop
    Förderer: Deutscher Verkehrssicherheitsrat e.V. (DVR), Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV)
    Laufzeit: 06/2007 - 09/2012
    Projektmitarbeiterin: Dipl.-Psych. Gudrun Gericke

    Beschreibung des Projekts
    Fahrsicherheitstrainings, die lediglich als eine Art "Schleuderkurs" konzipiert sind, sind im Sinne der Verkehrssicherheit wenig wirksam, wenn nicht sogar kontraproduktiv, da sie allein das Kompetenzempfinden bezüglich des Umgangs mit gefährlichen Verkehrsstuationen auf physikalischer Ebene steigern können. Zielführender erscheint die Schulung der Gefahrenwahrnehmung und -kognition. Das im Rahmen des Projekts zu evaluierende Training beinhaltet mehrere Module - u.a. Prüfung des eigenen Pkw auf Betriebssicherheit, praktische Einheit - und ist stark auf die Erfordernisse der Personen vor Ort ausgerichtet (praktische Einheit auf gewohnten Strecken, Nutzung des eigenen Fahrzeugs, Critical-Incident-Technik zur Problemsensibilisierung und Lösungsfindung) und bietet so die Möglichkeit eines direkten Transfers der Trainingsinhalte in den Alltag. Die Messungen erfolgen mittels Fragebogenerhebung vor Beginn des Trainings, nach dessen Beendigung und zur Analyse der mittelfristigen Wirkung drei Monate nach dem Training.

  • Evaluation des DVR-Programms "GTI: Auto und Mehr".

    Laufzeit: 01.12.2008 - 30.12.2011
    Förderer: Deutscher Verkehrssicherheitsrat e.V.

    Kurzbeschreibung

    Das Programm begleitet 34 Auszubildende im Alter von 16 bis 24 Jahren über die Zeit der Ausbildung. Dabei finden halbjährlich ein- bis zweitägige Seminar statt.

  • Evaluations- und Forschungsprojekt zur Analyse der Unfallgefährdungsfaktoren und zur Wirksamkeitsmessung partizipativ-integrativer Verkehrssicherheitsmaßnahmen im Rahmen des Beratungskonzeptes "Verkehrssicherheit und Arbeitswelt"

    Leitung: Prof. Dr. Rüdiger Trimpop
    Laufzeit: 01.01.2010 - 31.7.2012
    Förderer: DVR
    Projektmitarbeiter: Dipl.-Psych. Alexander Danne

    Kurzbeschreibung

    Partizipative Maßnahmen in der Verkehrssicherheit zur Gestaltung der Arbeitsprozesse mit dem Ziel, die Wahrscheinlichkeit von betriebsbedingten Berkehrsunfällen werden in 3 Unternehmen der öffentlichen Hand evaluiert.

  • Partizipative Verkehrssicherheitsarbeit: Durchführung und Wirkungsmessung in einem Unternehmen mit hohen Sicherheitsstandards - Das Projekt "Professional Driving"

    Leitung: Prof. Dr. Rüdiger Trimpop
    Förderer: EMPG
    Laufzeit: 10/2006 - 07/2012
    Projektmitarbeiterin: Dipl.-Psych. Gudrun Gericke, Dipl.-Psych. Alexander Danne

    Beschreibung des Projekts

    Ziel des Projektes ist, einen bereits hohen betrieblichen Verkehrssicherheitsstandard im Sinne der Vision "Null Unfall" - am Beispiel eines Unternehmens der Energieförderung - aufrecht zu halten bzw. weiter auszubauen. Im Rahmen des Projekts soll analysiert werden, inwiefern durch partizipative Sicherheitsarbeit - trotz massiver, hochgradig bürokratisch organisierter Sicherheitsregeln - die Eigenverantwortung der Mitarbeitenden gesteigert werden kann und welche Faktoren gegeben sein müssen, um einen angeregten Mitgestaltungswillen der Mitarbeitenden aufrecht erhalten zu können.

  • Langzeitanalyse der Tätigkeiten und Kompetenzen von Fachkräften für Arbeitssicherheit zur Optimierung der Qualifizierung und der betrieblichen Umsetzungseffizienz in einer sich verändernden Arbeitswelt

    Leitung: Prof. Dr. Rüdiger Trimpop, Friedrich Schiller Universität Jena - unter Kooperation von Prof. Dr. Martin Schmauder, TU Dresden, Prof. Thomas Köhler, TU Dresden, Dr. Lutz Wienhold, Systemkonzept, Köln.
    Laufzeit: 01.01.2003 - 31.12.2012.
    Förderer: Hauptverband der Berufsgenossenschaften (HVBG).
    Projektmitarbeiter: Dipl.-Psych. Tobias Ruttke
    Kurzbeschreibung

    Das Projekt erfasst die Wandelprozesse in der Gruppe der Sicherheitsfachkräfte vom Moment des Ausbildungsabschlusses in 4 Wellen über 8 Jahre hinweg. Erfasst werden ca. 2000 Fachkräfte per online-Befragung sowie ca. 1200 Unternehmer, Betriebsräte, Arbeitsmediziner in einer betrieblichen Vertiefungs- und Validierungsstudie. Erfragt werden die organisatorischen, personalen, individuellen Vorraussetzungen und Gegebenheiten wirksamen Handelns im Betrieb. Daraus abgeleitet werden Weiterbildungsnotwendigkeiten und weitere Unterstützungsmöglichkeiten für die Sicherheitsfachkräfte und ihre Unternehmen. Gleichzeitig wird die Verankerung der Sicherheitsttigkeit im Personalentwicklungsrahmen der Klein- und Mittelunternehmen (KMU) erfasst, insbesondere bei der Einbeziehung externer Kräfte sowie ein Beitrag zur Entwicklung eines Berufsbildes geleistet. Das Projekt wurde europaweit ausgeschrieben und durch Vertreter aller Wirtschafts- und Sozialpartner sowie themenbezogener Forschungsinstitute des Bundes und der Ministerien begleitet.

  • Evaluations- und Forschungsprojekt zur Analyse der nachhaltigen Wirksamkeit von Verkehrssicherheitsmaßnahmen der Deutschen Post AG

    Leitung: Prof. Dr. Rüdiger Trimpop
    Laufzeit: 01.07.2009 – 30.09.2012
    Förderer: Deutsche Post AG, Unfallkasse Post und Telekom

    Kurzbeschreiung

    Hierbei handelt es sich um eine Ursachenforschung für Verkehrsunfälle bei Postzustellern, sowie der Evaluation der Wirksamkeit bestehender Interventionsmaßnahmen in Bezug auf Einstellung und Ver-halten, sowie Arbeitsorganisation.

  • Evaluation und Gestaltung von Maßnahmen zum Organisationaler Wandel, Arbeitsstress und deren Auswirkungen auf die betriebliche Verkehrssicherheit in einem Großunternehmen der Energiewirtschaft

    Leitung: Prof. Dr. Rüdiger Trimpop
    Förderer: EXXON Europe Productions
    Laufzeit: 01.09.2006 - 31.07.2012

    Kurzbeschreibung

    Durch Personalreduktion, Arbeitsverdichtung, Arbeitsstress werden Fehler im Fahrverhalten und der Aufmerksamkeit bei Dienst- und Privatfahrten postuliert. In dieser Studie werden die relevanten psy-chischen und betrieblichen Faktoren für das Unfallgeschehen identifiziert, Maßnahmen entwickelt um diese zu reduzieren und der Erfolg evaluiert.

  • Bildungsprotal Thüringen

    Leitung: Dr. Wuttke (TU Ilmenau, Koordinator), Prof. Dr. Trimpop (FSU Jena), Dipl.-Ing. Martens (BU Weimar), Dr. Unkroth (FSU Jena / Studienzentrum Erfurt)
    Laufzeit: fortlaufend
    Förderer: Thüringer Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst.

    Kurzbeschreibung

    Das "Bildungsportal Thüringen" ist ein Zusammenschluss von Thüringer Hochschulen zum "Bildungsportal Thüringen" mit dem Ziel der gemeinsamen Vermarktung und Förderung der akademischen Aus- und Weiterbildung und der Bildung eines Kristallisationskerns zur kooperativen Weiterentwicklung von Bildungsaktivitäten mit weitgehender Nutzung der Neuen Medien.

  • Arbeitspsychologische Evaluation und Prozessbegleitforschung zum Programm AGIL:Steigerung der Beschäftigungsfähigkeit und Förderung von Eigeninitiative bei älterenLangzeiterwerbslosen

    Laufzeit: 01.12.2008 - 31.12.2010

    Förderer: Bundesagentur für Arbeit

  • Organisationale Erweiterung und Führungskräftewandel im Mittelstand.

    Förderer: Pollmeier-Massivholz GmbH.
    Laufzeit: 1.3.2007-31.12.2010

    Kurzbeschreibung

    In einem wachsenden Unternehmen sind andere Führungseigenschaften notwendig, um langfristig erfolgreich agieren zu können. Das Personal dazu ist gerade im Mittelstand und dann im Osten der BRD nicht beliebig leicht zu rekrutieren sondern muss über Personalentwicklungsmaßnahmen qualifiziert werden. Die Identifikation der notwendigen persönlichen, betrieblichen und strukturellen Faktoren zur erfolgreichen Personalentwicklung sollen identifiziert und prozessbegleitend evaluiert werden.

  • Führungskräftecoaching in Klein- und Mittelbetrieben

    Leitung: Prof. Dr. Rüdiger Trimpop

    Abschlusstermin: 31.12.2007

    Förderer: Förderung durch die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege.

  • Innoseg: Consumer Science

    Teilprojektleitung: Prof. Dr. Rüdiger Trimpop
    Laufzeit: 01.01.2005 - 31.12.2006
    Förderer: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
    Projektmitarbeiter: Dipl.-Psych. Sebastian Rabe, Dipl.-Psych. Uwe Röther

    Kurzbeschreibung

    Im Rahmen des InnoRegio-Projektes "INNOSEG" unter der Leitung des Fachbereiches Versorgungstechnik der FH Erfurt stellt der von uns bearbeitete Schwerpunkt "Consumer Science" die Verbindung vom Produkthersteller zum Nutzer und Kunden dar. Es wird erhoben, welche Bedürfnisse Kunden und Nutzer an die moderne Gebäudetechnik und Energieflussgestaltung haben und experimentell überprüft, ob entsprechend entwickelte Teilkomponenten zu erhöhter Bedienungsfreundlichkeit und verringertem Stressempfinden führen.

  • Neue Qualität der Arbeit: Stresskompetenzentwicklung als Instrument zur Gesundheitsförderung bei Organisationsangehörigen eines Automobilherstellers mit familialer und beruflicher Doppelbelastung

    Leitung: Prof. Dr. Rüdiger Trimpop und Dr. med. Förster

    Abschluss: 2003

    Förderer: BMBF

  • Berufsbezogene Rehabilitation: Masserberger integratives Rehabilitations- und Präventionssystem MARUS-BfA: Eine Langzeitanalyse

    Abschluss: 2005

    Förderung: BfA

    Prof. Volhard Klinik Masserberg

  • Organisationale Rahmenbedingungen für betriebsbedingte Gesundheitsgefahren bei ärztlichem Personal: Eine deutschlandweite, repräsentative Erfassung.

    Abschluss: 2003

    Förderer: BGW

  • Evaluation von Verkehrssicherheitstrainings für Berufskraftfahrer im ambulanten Dienst.

    Abschluss: 2003

    Förderer: BGW

  • Medienevaluation Arbeits- und Gesundheitsschutz

    Abschluss: 2002

    Förderer: Adam Opel AG

  • Evaluation von verkehrssicherheitlicher Gruppenarbeit im Rahmen eines Total Quality Managementansatzes

    Abschluss: 2001

    Förderer: Deutsche Telekom AG

  • Evaluation partizipativer betrieblicher Verkehrssicherheits­maß­nahmen im Rahmen eines integrativen Gesundheitsmanagementansatzes

    Abschluss: 2000

    Förderer: Deutscher Verkehrssicherheitsrat (DVR)