In der Arbeitspsychologie wird das Ziel der gesunden Organisation mit der Erforschung der Themen des Arbeitsschutzes, der Verkehrssicherheit und der Gesundheitsförderlichkeit angestrebt. Dabei sind die Arbeitsgestaltung und Ergonomie, das Verhalten im Team und als Person sowie die organisationalen Rahmenbedingungen zur Schaffung einer gesundheits- und persönlichkeitsförderlichen Unternehmenskultur unser Interesse. Als grundlegend betrachten wir den Prozess der Risikooptimierung deren Erforschung wir im Labor und der realen Freizeit- und Arbeitswelt vorantreiben.
Startseite
Aktuelles zum Sommersemester 2023
Im aktuellen Semester werden die Veranstaltungen wieder überwiegend in Präsenz stattfinden , ebenso wie die Prüfungen.
Ein besonderer Schwerpunkt wird im internationalen "Healthy Campus" Projekt liegen, bei dem wir auch die psychischen und physischen Bedingungen aller Studierenden und Beschäftigten der Uni-Jena, also auch Ihnen, mit Hilfe des Projektseminars optimieren. Wer mitmachen will, ist herzlich eingeladen.
Alle anderen Schwerpunkte rund um den Menschen in der Arbeitswelt und die Gestaltung der Arbeit laufen natürlich weiter.
Liebe Grüße
Prof. Dr. Rüdiger Trimpop
Prüfungen im Sommersemester 2023
Schriftliche Prüfung und mündliche Prüfungen finden aktuell wieder in Präsenzform statt. Alle Informationen zum Ablauf finden Sie auf der Seite Prüfungstermine.
Für Sonderregelungen (auch Erasmus, falls es welche gibt), bitte bei Herrn Trimpop melden.
Lehrstuhl für Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
Der Lehrstuhl Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie beschäftigt sich in Ausbildung, Forschung und Anwendung mit den Veränderungsprozessen in der Arbeitswelt. Unser Ziel ist, dazu beizutragen, dass jeder Mensch mit Arbeitsfreude und Lebenserfolg in gesunden Organisationen aktiv sein kann.
Zu den aktuellen Prüfungsterminen
Lehrstuhlsekretärin: Rebecca Bocker Externer Link- In Muttershutz und Elternzeit.
Arbeitspsychologie
Betriebspsychologie
In der Betriebspsychologie steht die Interventionsforschung im Vordergrund. Wir entwickeln und evaluieren Interventionsmethoden zu allen Themen des Faktors Mensch in wirtschaftlichen, sozialen, öffentlichen und privaten Betätigungsfeldern. Insbesondere Qualifizierungsarbeiten finden in der Regel im Organisationskontext statt und eröffnen unseren Absolventen damit einen wichtigen Schritt ins Berufsleben.
Organisationspsychologie
Unser Schwerpunkt in der Organisationspsychologie befasst sich mit Themen des "Organisationalen Wandels" aber auch mit der Mobilität, der Verbindung von Arbeit-Freizeit-Familie und der Interkulturalität. Diese Themen stellen – besonders im Kontext neuer Arbeitsformen – eine Verbindung zwischen Organisation und Arbeitsumwelt her, die wir mit interdisziplinären und längsschnittlich ausgerichteten Forschungsansätzen besser verstehen und gestalten wollen.